Einige Arbeits- und Vollzugshilfen sind insbesondere vor dem Hintergrund der Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 9. Juli 2021, die am 01.08.2023 in Kraft getreten ist, stellenweise veraltet und werden aktuell überarbeitet. Bei Fragen zur Anwendbarkeit können Sie sich an fachbereich32(at)lanuv.nrw.de wenden.
In der nachfolgenden Aufstellung sind die Arbeits- und Vollzugshilfen des LANUV aus den Schriftenreihen „Fachberichte“ und „Arbeitsblätter“ sowie der Vorläuferreihen "Merkblätter", "Materialien zur Altlastensanierung und zum Bodenschutz" (MALBO) und "Materialien zur Ermittlung und Sanierung von Altlasten" (MESA) sowie weiterer Quellen (z. B. LABO) den Arbeitsschritten der Altlastenbearbeitung systematisch zugeordnet.
Bewertungsgrundlagen für Schadstoffe in Altlasten - Informationsblatt für den Vollzug (2008)
Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung (2015)
Arbeitshilfe für die Qualitätssicherung bei der Altlastenbearbeitung (2002)
Sickerwasserprognose bei orientierenden Untersuchungen (2003, inzwischen zurückgezogen)
Sickerwasserprognose bei Detailuntersuchungen (2008, inzwischen zurückgezogen)
Sickerwasserprognose (2024) eingeführt per Erlass vom 03.02.2025
Arbeitshilfe zur Expositionsabschätzung in der Detailuntersuchung (2023)
Eckpunkte zum Umgang mit der Mess- und Ergebnisunsicherheit im Vollzug der BBodSchV (2024) eingeführt per Erlass vom 06.12.2024
Veröffentlichung der Leistungsregister und Leistungsbeschreibungen auf der LABO-Homepage
Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung (2015)
Das LABO-Positionspapier "Berücksichtigung der natürlichen Schadstoffminderung bei der Altlastenbearbeitung" beschreibt alle Voraussetzungen zur Berücksichtigung der natürlichen Schadstoffminderung in bodenschutzrechtlichen Vollzug und nennt standortbezogene Untersuchungen und Nachweisverfahren.
Die erste Fassung des LABO-Positionspapiers wurde per Erlass vom 02.11.2005 in den Vollzug in Nordrhein-Westfalen eingeführt. In 2009 wurde dieses Positionspapier um den Anhang 2 "Methodische Hinweise zur Prüfung der Voraussetzungen für die Durchführung von MNA" erweitert.
Die LABO hat dieses Positionspapier nun um den neuen Anhang „Empfehlungen zur Verhältnismäßigkeitsbetrachtung bei der Entscheidung über die Durchführung von MNA“ erweitert und mit der LAWA abgestimmt. Per Umlaufbeschluss Nr. 22/2015 vom 15.12.2015 hat die Umweltministerkonferenz das erweiterte Positionspapier zur Kenntnis genommen, dessen Veröffentlichung zugestimmt und die Anwendung in den Ländern empfohlen. Das erweiterte Positionspapier wurde in NRW per Erlass des MKULNV vom 18.01.2016 zur Berücksichtigung im Vollzug empfohlen.
Zusätzlich wurde ein Projekt zum Thema MNA durchgeführt, das auf Initiative des Altlastenausschusses der LABO vom UFZ Leipzig mit Begleitung des ALA-Unterausschusses MNA durchgeführt wurde. Im Rahmen dieses Projektes wurden bundesweit 24 ausgewählte MNA-Standorte ausgewertet. Ziel dieser Zustandsanalyse war die Aufarbeitung und synoptische Darstellung gewonnener Erkenntnisse über die Umsetzung von MNA-Maßnahmen in der behördlichen Vollzugspraxis in Deutschland. Der Abschlussbericht ist auf der Internetseite des UFZ Leipzig veröffentlicht:
Auswertung von MNA-Konzepten in Deutschland – Zustandsanalyse
Veröffentlichung des Leistungsbuches Altlasten und Flächenentwicklung (Leistungsregister und Leistungsbeschreibungen) auf der LABO-Homepage
Altlastensanierung in Nordrhein-Westfalen (2004)
LABO-Arbeitshilfe
Auswertung internationaler Fachliteratur zu In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung
Auswertung von Fällen mit In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung – Teil 1
Auswertung von Fällen mit In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung - Teil 2
In der nachfolgenden Aufstellung sind die verfügbaren Arbeitshilfen zum Bodenschutz des LANUV und weiterer Einrichtungen (z. B. MULNV, LABO) aufgelistet.
Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden (2017)
Tabellen der Hintergrundwerte für Böden
Arbeitshilfe zum Ausgangszustandsbericht
Arbeitshilfe zur Rückführungspflicht
LABO-Informationsblatt Bewertungsgrundlagen Schadstoffe
Expositionsabschätzung in der Detailuntersuchung, 2. Auflage (2023)
Vollzugshilfe zu § 12 BBodSchV
Abschätzung der Schwermetallmobilität in nordrhein-westfälischen Böden (2005)
Externer Inhalt
Schutz Ihrer Daten
An dieser Stelle haben wir den Inhalt eines Drittanbieters, bspw. YouTube, X, Instagram etc., eingebunden. Bitte bestätigen Sie über den Button, dass Sie damit einverstanden sind, diese Inhalte zu sehen!
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutz.