Hintergrundwerte für Schadstoffgehalte in Böden

Zur Beantwortung stoffbezogener Fragestellungen im Bodenschutz sind neben wirkungsbezogenen Betrachtungen Kenntnisse über allgemein verbreitete Hintergrundgehalte von Bedeutung. Mit Hilfe dieser Kenntnisse kann der Ermittlung möglicher Ursachen nachgegangen werden.

Hintergrundgehalte von Böden setzen sich aus dem geogenen Grundgehalt sowie der überall vorkommenden Stoffverteilung als Folge diffuser Einträge zusammen. Sie repräsentieren die allgemeinen bzw. regionsspezifischen Gehalte von Stoffen oder von Stoffgruppen im Boden. Repräsentative, statistisch ermittelte Werte für allgemein verbreitete Hintergrundgehalte eines Stoffes oder einer Stoffgruppe in Böden werden als Hintergrundwerte bezeichnet (Bund-Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz, 2003).

Hintergrundwerte für Schadstoffgehalte in Böden. Aktualisierung der Werte und Karten für Nordrhein-Westfalen

Verwandte Publikationen

Arbeitsblatt 42 | LANUV 2019

Methodendokumentation zur großmaßstäbigen Bodenfunktionsbewertung in Nordrhein-Westfalen

Fachbericht 2 | LANUV 2007

Eintrag von Arzneimitteln und deren Verhalten und Verbleib in der Umwelt
Hintergrundwerte für Schadstoffgehalte in Böden. Aktualisierung der Werte und Karten für Nordrhein-Westfalen

Teilen Sie diese Seite auf