Qualitätsmanagement

Akkreditierung nach Norm DIN EN ISO/IEC 17025

Im umweltanalytischen Labor des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW werden im Rahmen der Umweltüberwachung eine Vielzahl von Untersuchungsergebnissen ermittelt. Diese Ergebnisse sind Grundlage für das Handeln der Umweltbehörden.

Unsere Untersuchungsergebnisse müssen zuverlässig, unparteilich, richtig, präzise und nachvollziehbar sein und auch im Klageverfahren vor Gericht standhalten.

Um dies sicherzustellen, wird an allen Standorten des umweltanalytischen Labors des LANUV ein einheitliches Qualitätsmanagementsystem entsprechend den Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 betrieben.
So arbeiten wir ständig auf dem neuesten Stand der Technik. Wir beschäftigen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit komfortablen Weiterbildungsmöglichkeiten und unsere Beschäftigten sind in vielen Normungsgremien tätig.

In unseren analytischen Laboratorien wird ein erheblicher Arbeitsaufwand für die analytische Qualitätssicherung betrieben. Hierzu zählen Dokumentation der Prozesse und Arbeitsabläufe von der Planung über die Probenahme und Analytik sowie Bewertung und Weitergabe von Ergebnissen. Neben den internen Maßnahmen zur Qualitätssicherung nimmt das Labor regelmäßig an Ringversuchen zur externen Qualitätssicherung teil. Die Aktivitäten zur Sicherung der Qualität werden in jährlichen Managementberichten zusammengefasst.

Das Qualitätsmanagement der Abteilung 6 gemäß der Norm „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“ (DIN EN ISO/IEC 17025) wurde durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) im Jahr 2012 an den Laborstandorten Bonn, Düsseldorf, Herten, Lippstadt und Minden erstmalig im Rahmen einer 14-tägigen Begutachtung begutachtet. Der Kompetenznachweis ist beurkundet und international anerkannt. Die erste Re-Akkreditierung erfolgte im März 2017. Die erfolgreiche Umstellung auf die revidierte DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 erfolgte im Jahr 2018.

Die Liste der akkreditierten Verfahren im flexiblen Geltungsbereich (Kategorie II und III) wird tagesaktuell gepflegt.

 

Teilen Sie diese Seite auf