Wenn Luftmoleküle auf richtige Weise hin- und herschwingen, kann dies vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden; der Mensch hört ein Geräusch.
Bewegt sich feste Materie, z.B. eine Wohnungsdecke, spürt dies der ganze Körper; der Mensch nimmt dies als Erschütterung wahr.
Beiden Erscheinungsformen von Schwingungen und ihren Mischformen liegt ein gemeinsamer Zusammenhang zu Grunde, weshalb sie im Immissionsschutz traditionell fachlich benachbart behandelt werden.
"Die allermeisten Menschen mögen und vertragen nur den Lärm,
den sie selber machen oder aufsuchen." (W.Vierling)
Externer Inhalt
Schutz Ihrer Daten
An dieser Stelle haben wir den Inhalt eines Drittanbieters, bspw. YouTube, X, Instagram etc., eingebunden. Bitte bestätigen Sie über den Button, dass Sie damit einverstanden sind, diese Inhalte zu sehen!
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutz.