Eintrag von Arzneimitteln und deren Verhalten und Verbleib in der Umwelt

In Deutschland waren in den vergangenen Jahren etwa 2.700 Arzneimittelwirkstoffe in der Humanmedizin zugelassen. Viele der in großen Mengen verschriebenen Stoffe werden seit Beginn der neunziger Jahre regelmäßig in Abwässern, Oberflächengewässern oder bei Veterinärarzneimitteln in Wirtschaftsdüngern und Böden nachgewiesen.
In der vorliegenden Studie wird der aktuelle Kenntnistand aus der Vielzahl von Literaturquellen zusammengeführt und so ein Einblick in das Verhalten von Arzneimitteln in der Umwelt gegeben. Eintragsmengen, das Verhalten (Abbau, Sorption, Verlagerung) und die Toxizität von Arzneistoffen in der Umwelt werden umfassend dargestellt, sich daraus ergebende Kenntnisdefizite werden benannt. Ein zukünftiger Forschungsbedarf wird formuliert. Arzneimittelwirkstoffe, die aufgrund ihrer Menge und ihrer Toxizität wie auch durch ihr Verhalten in der Umwelt eine hohe Umweltrelevanz besitzen, werden aufgezeigt.
Der Fachbericht enthält als vorangestelltes Kapitel eine Kurzfassung. Die im Fachbericht erwähnten Anhänge können hier ebenfalls geladen werden, sie sind in der Druckfassung des Fachberichtes nicht enthalten.

    Druckausgabe: 25 €
    Gesamtpreis:  €

    Verwandte Publikationen

    Arbeitsblatt 42 | LANUV 2019

    Methodendokumentation zur großmaßstäbigen Bodenfunktionsbewertung in Nordrhein-Westfalen
    Hintergrundwerte für Schadstoffgehalte in Böden. Aktualisierung der Werte und Karten für Nordrhein-Westfalen

    Fachbericht 66 | LANUV 2015

    Hintergrundwerte für Schadstoffgehalte in Böden
    Badegewässer-Screening. Untersuchung ausgewählter EG-Badegewässer in Nordrhein-Westfalen auf antibiotikaresistente Bakterien und Antibiotikarückstände

    Fachbericht 93 | LANUV 2019

    Badegewässerscreening - Untersuchung ausgewählter EG-Badegewässer in Nordrhein-Westfalen auf antibiotikaresistente Bakterien und Antibiotikarückstände

    Teilen Sie diese Seite auf