Amtsleitung

Präsidentin Elke Reichert

Seit dem 1. Februar 2024 ist Frau Elke Reichert die Präsidentin des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima in Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion leitet sie die Amtsgeschäfte, verantwortet die strategische Planung und repräsentiert das Haus nach außen. Bei ihren Aufgaben wird sie von diesen Fachbereichen und Stabstellen unterstützt: Büro der Präsidentin, Pressestelle, Innenrevision, Beauftragte für die Gleichstellung von Frau und Mann, Beauftragter für den Haushalt.

Elke Reichert wurde im rheinland-pfälzischen Montabaur geboren. Sie hat ein Studium des Bauingenieurwesens mit den Schwerpunkten Siedlungswasserwirtschaft sowie Straßen- und Verkehrswesen an der Technischen Universität Darmstadt absolviert. Danach war sie unter anderem bei der Stadt Mönchengladbach als Leiterin der Abteilung "Wasser, Abwasser" und beim Rheinisch-Bergischen Kreis als Dezernentin für Umwelt, Mobilität und Bau mit seinen vier Umweltschutzbehörden tätig. In dieser Funktion verantwortete sie auch die Aktivitäten des Kreises zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung.

Das Büro der Präsidentin unterstützt die Amtsleitung sowohl bei der strategischen Planung als auch bei der Aufgabenplanung. Es bereitet Entscheidungen vor und verfolgt die Umsetzung dieser.

Zudem ist das Büro der Präsidentin für die Koordination von hausweiten Projekten verantwortlich und unterstützt die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit.

Für einige Vorgänge übernimmt die Stabsstelle die Verantwortung für das strategische und fachliche Controlling.

Das Team der Pressestelle beantwortet Anfragen der Medien, veröffentlicht Pressemitteilungen zu den vielfältigen Themen des LANUK, organisiert und begleitet Pressetermine, Pressekonferenzen, Interviews und Hintergrundgespräche. Wir werten die tagesaktuellen Medien aus und bedienen die LANUK-Kanäle in den sozialen Netzwerken.

Informationen und Pressemitteilungen

Die Innenrevision ist eine von den Fachabteilungen unabhängige Prüfinstanz und als Stabsstelle bei der Präsidentin angesiedelt. Sie nimmt vor allem die folgenden Aufgaben wahr:

  • Korruptionsprävention durch Beratung und Information der Mitarbeitenden, die Erstellung des Gefährdungsatlas Korruption und die Beantwortung von Anfragen an das LANUK
  • Regeleinhaltung durch Prüfungen im Rahmen einer jährlichen Prüfplanung oder, bei Bedarf, auch kurzfristige Prüfungen.
  • Meldestelle für Mitarbeitende des LANUK, Unterstützung bei Anfragen der internen Meldestelle für Hinweisgeber des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW nach dem Hinweisgeberschutzgesetz.

Ziel des Landesgleichstellungsgesetzes NRW ist es, das Grundrecht auf Gleichberechtigung von Frauen und Männern für den Bereich des Öffentlichen Dienstes zu verwirklichen. Um die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern im LANUK zu erreichen, werden die Gleichstellungsbeauftragten bei vielen Arbeitsprozessen eingebunden. Dies gilt insbesondere für soziale, organisatorische und personelle Maßnahmen.

Elke Reichert

Präsidentin

Leitung

Teilen Sie diese Seite auf