Erfassung von Entsiegelungspotenzialen in Nordrhein-Westfalen

Die Entsiegelung von Flächen kann einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Neuinanspruchnahme von Freiflächen liefern. Bisher liegen jedoch keine systematisch erhobenen Informationen zu Flächen mit Entsiegelungspotenzialen vor. Das LANUV-Arbeitsblatt gibt Fach- und Planungsbehörden der Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden des Landes Nordrhein-Westfalen Hinweise für die systematische Ermittlung von Entsiegelungspotenzialen. Im Arbeitsblatt werden die für die Erfassung notwendigen Datengrundlagen und eine zweigleisige Vorgehensweise beschrieben, die sowohl die Möglichkeiten der Luftbildauswertung nutzt als auch das in den kommunalen Behörden vorhandene Fachwissen und die Ortskenntnis einbezieht. Es wird dargestellt, wie die Entsiegelungspotenziale erfasst, bewertet und EDV-technisch vorgehalten werden können.

Verwandte Publikationen

Arbeitsblatt 29 | LANUV 2015

Kühlleistung von Böden - Leitfaden zur Einbindung in stadtklimatische Konzepte in NRW

Arbeitsblatt 26 | LANUV 2015

Leitfaden zur Erfassung von Brachflächen in Nordrhein-Westfalen
Berücksichtigung der Naturnähe von Böden bei der Bewertung ihrer Schutzwürdigkeit

Arbeitsblatt 15 | LANUV 2010

Berücksichtigung der Naturnähe von Böden bei der Bewertung ihrer Schutzwürdigkeit
Grundlagen und Anwendungsbeispiele einer Bodenkundlichen Baubegleitung in Nordrhein-Westfalen

Fachbericht 82 | LANUV 2017

Grundlagen und Anwendungsbeispiele einer Bodenkundlichen Baubegleitung in Nordrhein-Westfalen

Info 32 | LANUV 2018

Böden kühlen überhitzte Städte

Teilen Sie diese Seite auf