„plus minus null CO2“ – dieser Slogan steht für verschiedene Projekte, Maßnahmen und Aktivitäten mit dem Ziel, die Klimaneutralität im LANUV zu erreichen.
Hierzu reduziert das LANUV durch gezielte Aktionen im Bereich Energieeinsparung und Energieeffizienz sowie durch den Einsatz Erneuerbarer Energien seinen Ausstoß von Treibhausgasen. Neben dem Nutzendenverhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielen hierbei die Bereiche Gebäude und Mobilität eine wichtige Rolle. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat sich gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Verwaltung bis zum Jahre 2030 bilanziell klimaneutral zu gestalten (§ 7 Klimaschutzgesetz NRW). Klimaneutral bedeutet, dass der Atmosphäre nicht mehr Treibhausgase zugeführt werden, als gleichzeitig an anderer Stelle entnommen beziehungsweise eingespart werden.
Das LANUV übernimmt mit dem “Klimaneutralen LANUV” eine Vorreiterrolle für den Klimaschutz im eigenen Haus. Ausführliche Information über die Aktivitäten des LANUV finden sich in der Umwelterklärung nach der EMAS-Verordnung und in unserer digitalen Präsentation.
Das LANUV reduziert mit gezielten Maßnahmen den Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen. Dazu zählen Maßnahmen, die bei der Befähigung der Beschäftigten ansetzen, technische Maßnahmen in Gebäuden oder auch solche im Bereich der Mobilität.
Gebäude und Liegenschaften
Das LANUV hat neben den drei Hauptstandorten Recklinghausen, Essen und Duisburg mehr als 15 Dienststellen über ganz NRW verteilt. Ein Großteil der Emissionen des LANUV sind auf den Strom- und Wärmebedarf der Gebäude zurückzuführen. Hier versucht das LANUV stetig mit verschiedenen Maßnahmen und Kampagnen den Strom- und Wärmeverbrauch nachhaltig zu senken und so einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität zu gehen.
Die ,,missionE‘‘ ist eine von der damaligen EnergieAgentur.NRW konzipierte Kampagne mit dem Ziel, durch verschiedenste Aktivitäten im Bereich Energieeinsparung zu einer dauerhaften Nutzermotivation für ein energiebewusstes Verhalten beizutragen. Die Kampagne wird am LANUV seit 2014 durchgeführt. Das E der „missionE“ steht für die Themen und Ziele dieser Motivationskampagne für klimagerechtes Verhalten – für Energie, Effizienz, Einsparung und für das Engagement jeder und jedes Einzelnen.
In den Wintermonaten 2022/2023 wurde an diese Kampagne angeknüpft und verstärkt technische Maßnahmen an allen Standorten umgesetzt. An den drei Hauptstandorten sind die Strom- und witterungsbereinigten Wärmeverbräuche in den Wintermonaten 2022/2023 im Vergleich zum Mittelwert der drei Jahre zuvor zurückgegangen. So konnten knapp 820.000 kWh Wärme und 200.000 kWh Strom in den Monaten Oktober 2022 bis März 2023 eingespart werden, was den jährlichen Energieverbrauch von rund 50 durchschnittlichen 4-Personen-Haushalten entspricht. Dies macht über 8 % Einsparung im Strombereich und über 17 % Einsparung im Wärmebereich aus.
Mobilität
Auch im Bereich Mobilität versucht das LANUV sich kontinuierlich zu verbessern. Das LANUV besitzt mehrere E-Autos (Elektroautos) als Poolfahrzeuge, die mit erneuerbarem Strom betrieben werden und somit Dienstreisen ohne den direkten Ausstoß von klimaschädlichem Treibhausgasen ermöglichen. So konnten die Emissionen im Bereich Mobilität in den letzten Jahren um mehr als 15 % reduziert werden. Die mittlerweile 14 reinen Elektroautos werden hauptsächlich als Pool-Fahrzeuge für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LANUV eingesetzt. An den Dienststellen befinden sich Ladesäulen, so dass die E-Autos über Nacht geladen werden können. In NRW ist darüber hinaus mittlerweile ein dichtes Netz aus öffentlichen Ladestationen vorhanden. Die hohe Auslastung der E-Autos zeigt, wie alltagstauglich die Elektromobilität bereits ist.
An den Standorten in Essen, Duisburg und Recklinghausen wird Solarstrom über Photovoltaik-Anlagen erzeugt, zusätzlich zum regulären Strombezug. Außerdem ist in Essen noch ein Blockheizkraftwerk installiert. Ansonsten ist man bei der Wärme von Erdgas in Essen abhängig. In Recklinghausen und Duisburg wird Fernwärme genutzt. Seit 2016 bezieht das LANUV an vielen Dienstorten zertifizierten Ökostrom.
In den verschiedenen Handlungsbereichen des LANUV werden Treibhausgasemissionen erfasst. Das Engagament liegt derzeit auf der Vermeidung von Emissionen. Eine Kompensation erfolgt zur Zeit nicht.
In den vergangen Jahren hat das LANUV bereits Treibhausgase im Rahmen der Klimaneutralen Landesverwaltung kompensiert. Hier können Sie mehr dazu lesen.
Übergreifende Umweltthemen, Umweltinformation, nachhaltige Entwicklung, Energieeffizienz und Klimaneutrale Landesverwaltung
Externer Inhalt
Schutz Ihrer Daten
An dieser Stelle haben wir den Inhalt eines Drittanbieters, bspw. YouTube, X, Instagram etc., eingebunden. Bitte bestätigen Sie über den Button, dass Sie damit einverstanden sind, diese Inhalte zu sehen!
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutz.