Arbeitshilfen

Hinweis

Einige Arbeits- und Vollzugshilfen sind insbesondere vor dem Hintergrund der Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung vom 9. Juli 2021, die am 01.08.2023 in Kraft getreten ist, stellenweise veraltet und werden aktuell überarbeitet. Bei Fragen zur Anwendbarkeit können Sie sich an fachbereich32(at)lanuv.nrw.de wenden.

Arbeitshilfen zur Altlastenbearbeitung

In der nachfolgenden Aufstellung sind die Arbeits- und Vollzugshilfen des LANUV aus den Schriftenreihen „Fachberichte“ und „Arbeitsblätter“ sowie der Vorläuferreihen "Merkblätter", "Materialien zur Altlastensanierung und zum Bodenschutz" (MALBO) und "Materialien zur Ermittlung und Sanierung von Altlasten" (MESA) sowie weiterer Quellen (z. B. LABO) den Arbeitsschritten der Altlastenbearbeitung systematisch zugeordnet.

Arbeitsblatt 23 | LANUV 2014

Digitale Luftbildauswertung zur einzelfallbezogenen Erfassung von Altlastverdachtsflächen

Arbeitsblatt 21 | LANUV 2023

Arbeitshilfe für Erhebungen über kontaminationsrelevante Flächen in Nordrhein-Westfalen

Arbeitsblatt 11 | LANUV 2009

Hinweise zur Nutzung digitaler Kriegsluftbilder bei der Verdachtsflächenerfassung in Nordrhein-Westfalen

LUA MALBO 22 | LUA 2006

Digitale Kriegsluftbilder NRW - Hinweise zur Nutzung bei der Altlastenerfassung

LUA MALBO 18 | LUA 2004

Kriegsbedingte Kontaminationsanteile auf altlastverdächtigen Altstandorten

Arbeitsblatt 57 | LANUV 2024

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Böden - Arbeitshilfe zur Bewertung des Wirkungspfads Boden – Mensch

Arbeitsblatt 22 | LANUV 2014

Weitere Sachverhaltsermittlung bei Überschreitung von Prüfwerten nach der BBodSchV für die Wirkungspfade Boden-Mensch und Boden-Nutzpflanze

Arbeitsblatt 12 | LANUV 2010

Hinweise zur Erstellung und Beurteilung von Grundwassermodellen im Altlastenbereich

Arbeitsblatt 8 | LANUV 2009

Innovative Untersuchungsstrategien Vor-Ort-Untersuchungen auf Altstandorten und Altablagerungen zur Unterstützung des Flächenrecyclings

LUA MALBO 25 | LUA 2006

Grundwasseruntersuchungen an Altlasten im Lockergestein

LUA MALBO 20 | LUA 2005

Leistungsbuch Altlasten und Flächenentwicklung 2004/2005

LUA MALBO 17 | LUA 2003

Vollzugshilfe zur Gefährdungsabschätzung "Boden-Grundwasser"

LUA MALBO 16 | LUA 2003

Mobilität und Mobilisierbarkeit von eisenkomplexierten Cyaniden

Arbeitsblatt 7 | LANUV 2009

Hinweise zur Sanierungsentscheidung für Oberflächensicherungen bei Altlasten im Hinblick auf den Grundwasserpfad

LUA MALBO 20 | LUA 2005

Leistungsbuch Altlasten und Flächenentwicklung 2004/2005

LUA MALBO 13 | LUA 2001

Arbeitshilfe Bodenluftsanierung - Ergebnisse einer Recherche zum Stand der Bodenluftsanierungspraxis mit Handlungsempfehlungen für die Planung und Durchführung von Bodenluftsanierungsmaßnahmen
Leistungsbuch Altlasten und Flächenentwicklung 

Veröffentlichung der Leistungsregister und Leistungsbeschreibungen auf der LABO-Homepage

LABO-Positionspapier

Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung (2015)

Das LABO-Positionspapier "Berücksichtigung der natürlichen Schadstoffminderung bei der Altlastenbearbeitung" beschreibt alle Voraussetzungen zur Berücksichtigung der natürlichen Schadstoffminderung in bodenschutzrechtlichen Vollzug und nennt standortbezogene Untersuchungen und Nachweisverfahren.

Die erste Fassung des LABO-Positionspapiers wurde per Erlass vom 02.11.2005 in den Vollzug in Nordrhein-Westfalen eingeführt. In 2009 wurde dieses Positionspapier um den Anhang 2 "Methodische Hinweise zur Prüfung der Voraussetzungen für die Durchführung von MNA" erweitert.

Die LABO hat dieses Positionspapier nun um den neuen Anhang „Empfehlungen zur Verhältnismäßigkeitsbetrachtung bei der Entscheidung über die Durchführung von MNA“ erweitert und mit der LAWA abgestimmt. Per Umlaufbeschluss Nr. 22/2015 vom 15.12.2015 hat die Umweltministerkonferenz das erweiterte Positionspapier zur Kenntnis genommen, dessen Veröffentlichung zugestimmt und die Anwendung in den Ländern empfohlen. Das erweiterte Positionspapier wurde in NRW per Erlass des MKULNV vom 18.01.2016 zur Berücksichtigung im Vollzug empfohlen.

MNA-Konzepte in Deutschland

Zusätzlich wurde ein Projekt zum Thema MNA durchgeführt, das auf Initiative des Altlastenausschusses der LABO vom UFZ Leipzig mit Begleitung des ALA-Unterausschusses MNA durchgeführt wurde. Im Rahmen dieses Projektes wurden bundesweit 24 ausgewählte MNA-Standorte ausgewertet. Ziel dieser Zustandsanalyse war die Aufarbeitung und synoptische Darstellung gewonnener Erkenntnisse über die Umsetzung von MNA-Maßnahmen in der behördlichen Vollzugspraxis in Deutschland. Der Abschlussbericht ist auf der Internetseite des UFZ Leipzig veröffentlicht:

Auswertung von MNA-Konzepten in Deutschland – Zustandsanalyse

 

Arbeitsblatt 7 | LANUV 2009

Hinweise zur Sanierungsentscheidung für Oberflächensicherungen bei Altlasten im Hinblick auf den Grundwasserpfad

LUA MALBO 20 | LUA 2005

Leistungsbuch Altlasten und Flächenentwicklung 2004/2005

LUA MALBO 13 | LUA 2001

Arbeitshilfe Bodenluftsanierung - Ergebnisse einer Recherche zum Stand der Bodenluftsanierungspraxis mit Handlungsempfehlungen für die Planung und Durchführung von Bodenluftsanierungsmaßnahmen

LUA MALBO 24 | LUA 2006

Überwachung, Nachsorge und Eigenkontrolle bei der Altlastenbearbeitung. Ein Leitfaden für die praktische Arbeit in NRW

LUA MALBO 20 | LUA 2005

Leistungsbuch Altlasten und Flächenentwicklung 2004/2005

Arbeitshilfen Bodenschutz

In der nachfolgenden Aufstellung sind die verfügbaren Arbeitshilfen zum Bodenschutz des LANUV und weiterer Einrichtungen (z. B. MULNV, LABO) aufgelistet.

Fachbericht 7 | LANUV 2008

Bodenbelastungskarte Ruhrgebiet

Arbeitsblatt 17 | LANUV 2011

Leitfaden zur Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten, Teil III: Erfassung von und Umgang mit überschwemmungsbedingten Belastungsbereichen

Arbeitsblatt 1 | LANUV 2007

Leitfaden zur Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten, Teil II: Siedlungsbereiche

LUA Merkblatt 24 | LUA 2000

Leitfaden zur Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten

Arbeitsblatt 22 | LANUV 2014

Weitere Sachverhaltsermittlung bei Überschreitung von Prüfwerten nach der BBodSchV für die Wirkungspfade Boden-Mensch und Boden-Nutzpflanze

LUA MALBO 17 | LUA 2003

Vollzugshilfe zur Gefährdungsabschätzung "Boden-Grundwasser"

Arbeitsblatt 57 | LANUV 2024

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Böden - Arbeitshilfe zur Bewertung des Wirkungspfads Boden – Mensch

Fachbericht 66 | LANUV 2015

Hintergrundwerte für Schadstoffgehalte in Böden

Fachbericht 2 | LANUV 2007

Eintrag von Arzneimitteln und deren Verhalten und Verbleib in der Umwelt

LUA Merkblatt 57 | LUA 2006

Anleitung zur Ermittlung und Abgrenzung von Gebieten mit erhöhten Schadstoffgehalten in Böden (GE-Anleitung)

LUA MALBO 23 | LUA 2006

Übergreifende Auswertung von Boden-, Immissions- und Humandaten zur Schwermetallbelastung im Duisburger Süden

LUA Merkblatt 44 | LUA 2004

Anforderungen an das Aufbringen und Einbringen von Materialien auf oder in den Boden gemäß § 12 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

LUA Merkblatt 55 | LUA 2006

Handlungsempfehlungen zu Maßnahmen der Gefahrenabwehr bei schädlichen stofflichen Bodenveränderungen in der Landwirtschaft

LUA MALBO 19 | LUA 2004

Maßnahmen zur Minderung von Bodenerosion und Stoffabtrag von Ackerflächen

Fachbericht 82 | LANUV 2017

Grundlagen und Anwendungsbeispiele einer Bodenkundlichen Baubegleitung in Nordrhein-Westfalen

Arbeitsblatt 34 | LANUV 2017

Erfassung von Entsiegelungspotenzialen in Nordrhein-Westfalen

Arbeitsblatt 29 | LANUV 2015

Kühlleistung von Böden - Leitfaden zur Einbindung in stadtklimatische Konzepte in NRW

Arbeitsblatt 26 | LANUV 2015

Leitfaden zur Erfassung von Brachflächen in Nordrhein-Westfalen

Arbeitsblatt 15 | LANUV 2010

Berücksichtigung der Naturnähe von Böden bei der Bewertung ihrer Schutzwürdigkeit

Teilen Sie diese Seite auf