Die Kenntnis über die Beschaffenheit von Deponiesickerwasser ist von hoher Bedeutung für die Planung und Bemessung von Sicherheitssystemen für Deponien. Der Auslegung von Sickerwasserbehandlungsanlagen muss eine Abschätzung der Beschaffenheit des zu behandelnden Deponiesickerwassers vorausgehen. Die Komponenten eines Basisabdichtungssystems (Kunststoffdichtungsbahn, mineralische Abdichtung, Entwässerungsschicht, Dränageleitungen) müssen den chemischen und biologischen Einwirkungen auf lange Zeit widerstehen können.
Literaturangaben, die ein breites Spektrum untersuchter Deponien abdecken, sind selten. Das LANUV hat daher für den vorliegenden Fachbericht den Datenbestand aus dem Deponieinformationssystem ADDIS ausgewertet, in dem die Analysedaten aller überwachungspflichtigen Deponien in Nordrhein-Westfalen abgelegt sind.
Der erste Bericht zur Beschaffenheit von Deponiesickerwasser in Nordrhein-Westfalen wurde 2010 veröffentlicht. Er wird nun mit aktualisierten und weiteren Auswertungen fortgeschrieben. Die Neufassung vom Februar 2018 enthält u.a. den Konzentrationsverlauf und den Trend ausgewählter Parameter vom Sickerwasser aus Siedlungsabfalldeponien.
Externer Inhalt
Schutz Ihrer Daten
An dieser Stelle haben wir den Inhalt eines Drittanbieters, bspw. YouTube, X, Instagram etc., eingebunden. Bitte bestätigen Sie über den Button, dass Sie damit einverstanden sind, diese Inhalte zu sehen!
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutz.