Potenzialstudie Pumpspeicherkraftwerke Nordrhein-Westfalen

Der wachsende Anteil regenerativer Energien bedeutet auch eine Herausforderung für die Versorgungsnetze: Einerseits kann es beispielsweise vorkommen, dass das Stromnetz an besonders windstarken Tagen die gesamte Menge der erzeugten Windenergie nicht mehr vollständig aufnehmen kann und somit Anlagen abgeregelt werden müssen. Andererseits muss auch in einem zukünftigen Strommarktdesign die Versorgungssicherheit in Zeiten gewährleistet sein, in denen die Erzeugung aus Erneuerbaren Energien die Nachfrage nicht deckt.

Die »Potenzialstudie Pumpspeicherkraftwerke NRW« untersucht das Gesamtpotenzial für neue Pumpspeicherkraftwerke im Land und zeigt damit Chancen auf, wie der zukünftige Flexibilisierungsbedarf auf dem Weg zu einer nahezu vollständig auf Erneuerbaren Energien beruhenden Energieversorgung realisiert werden könnte. In der Studie wurden zunächst technisch geeignete Standorte identifiziert, die in einem zweiten Schritt an Hand ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Faktoren auf ihre Machbarkeit hin geprüft wurden.

Die Ergebnisse zeigen, dass es grundsätzlich ein großes Potenzial zum Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken im Land gibt.

Potenzialstudie Pumpspeicherkraftwerke Nordrhein-Westfalen
Druckausgabe: 10 €
Gesamtpreis: 10 €

Verwandte Publikationen

Potenzialstudie Warmes Grubenwasser

Fachbericht 90 | LANUV 2018

Potenzialstudie Warmes Grubenwasser

Fachbericht 96 | LANUV 2019

Potenzialstudie Industrielle Abwärme
Potenzialstudie Kraft-Wärme-Kopplung

Fachbericht 116 | LANUV 2021

Potenzialstudie Kraft-Wärme-Kopplung
Potenzialstudie Pumpspeicherkraftwerke Nordrhein-Westfalen

Teilen Sie diese Seite auf