Taxonomie für die Praxis: Bestimmungshilfen – Makrozoobenthos (4) Chironomidenlarven, Band 1: Chironomini

Die Bestimmungshilfen „Taxonomie für die Praxis“ in der Reihe der LANUV-Arbeitsblätter orientieren sich gezielt an den langjährigen praktischen Erfahrungen in der biologischen Gewässerüberwachung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie wurden als ergänzende Arbeitshilfe zur gängigen Bestimmungsliteratur neu konzipiert, um die Artbestimmung für die Bewertung des ökologischen Zustandes unserer Gewässer zu unterstützen. Darüber hinaus sollen die Bestimmungshilfen zum Erhalt des taxonomischen Spezialwissens beitragen, das auch künftig für die Erfüllung der Gewässerschutzaufgaben und hier insbesondere für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie erforderlich ist. In diesem Wissenstransfer sehe ich eine wichtige Zukunftsaufgabe für das LANUV.

Die Bestimmungshilfen „Chironomiden“ erscheinen in drei Bänden, da die Zuckmücken (Chironomidae, Diptera) eine besonders große Gruppe innerhalb des Makrozoobenthos sind. In den Gewässern sind ihre Larven beinahe allgegenwärtig und auf vielfältige Weise an unterschiedlichste Habitate angepasst. Die adulten Zuckmücken stechen nicht. Sie sind sehr kurzlebig und können beachtliche Schwärme bilden. Die weltweit mehr als 7.000 Arten sind von der Antarktis bis in die Tropen, vom Gletscherbach bis ans Meer, ja sogar in Thermal-Quellen verbreitet und somit in Extremlebensräume vorgedrungen, in denen andere Insekten nicht leben. Die Familie der Chironomidae enthält sieben in Mitteleuropa vorkommende Unterfamilien. Der hier vorliegende Band 1 der Bestimmungshilfen Chironomiden behandelt die Larven der umfangreichen Tribus Chironomini innerhalb der Unterfamilie der Chironominae. Band 2 befasst sich mit den kleineren Unterfamilien der Buchonomyiinae, Diamesinae, Podonominae, Prodiamesinae, Tanypodinae, Telmatogetoninae und der Tribus Tanytarsini aus der Unterfamilie der Chironominae. Band 3 behandelt schließlich die umfangreiche Unterfamilie der Orthocladiinae.

Im Rahmen der Weiterentwicklung des Perlodes-Verfahrens für die ökologische Bewertung gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie wurden bislang etwa 70 Chironomiden-Taxa beziehungsweise Gattungen neu vorgeschlagen, um ihre bekannten ökologischen Valenzen und Präferenzen für die ökologische Bewertung zu nutzen. Der Aufwand der Bestimmung ist vertretbar, da meist ohne weitere Präparation der Tiere unter der Stereolupe beziehungsweise dem Mikroskop gearbeitet werden kann.

Auch dieser Band der Bestimmungshilfen geht über die klassische Artenunterscheidung der einschlägigen dichotomen Bestimmungsschlüssel weit hinaus, indem er auf zusätzliche diagnostische Merkmale sowie Verwechslungsmöglichkeiten hinweist und die natürliche Variabilität typischer Merkmale aufzeigt. Die durchgehend hochwertige fotographische Dokumentation der Unterscheidungsmerkmale mit gezielt angefertigten Übersichts- und Detailaufnahmen erleichtert zusätzlich die eindeutige Diagnose der Arten und stellt damit die hohe Qualität der Ergebnisse sicher.

 

Weitere Dokumente

Korrekturen und Ergänzungen zu Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos (4) Chironomidenlarven

Druckausgabe: 25 €
Gesamtpreis:  €

Verwandte Publikationen

Taxonomie für die Praxis
Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos (1)

Arbeitsblatt 14 | LANUV 2010

Taxonomie für die Praxis: Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos (1)

Arbeitsblatt 20 | LANUV 2015

Taxonomie für die Praxis: Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos (2)

Arbeitsblatt 46 | LANUV 2020

Taxonomie für die Praxis: Bestimmungshilfen – Makrozoobenthos (3) Köcherfliegenlarven

Arbeitsblatt 50 | LANUV 2022

Taxonomie für die Praxis: Bestimmungshilfen – Makrozoobenthos (4) Chironomidenlarven, Band 2: Tanypodinae, Diamesinae, Prodiamesinae, Podonominae, Telmatogetoninae, Buchonomyiinae und Tanytarsini

Arbeitsblatt 50 | LANUV 2023

Taxonomie für die Praxis: Bestimmungshilfen – Makrozoobenthos (4) Chironomidenlarven, Band 3: Orthocladiinae

Teilen Sie diese Seite auf