Taxonomie für die Praxis: Bestimmungshilfen – Makrozoobenthos (4) Chironomidenlarven, Band 3: Orthocladiinae

Die Bestimmungshilfen für Chironomiden-Larven in drei Bänden folgen dem bewährten Konzept der Reihe „Taxonomie für die Praxis“. Die Steckbriefe der Taxa sind diesmal durch einige Bestimmungsschlüssel ergänzt. Sie stellen ein entscheidendes Bindeglied zu den vorhandenen Bestimmungswerken dar und ermöglichen in Kombination miteinander eine bessere Validierung der Diagnose, wie sie für die Erfüllung der Gewässerschutzaufgaben und hier insbesondere für die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie erforderlich ist. Darüber hinaus eignen sich einige Arten zur Bestimmung der Fließgewässer-Klimaresilienz.

Im Jahr 2021 erschien der erste Band der Bestimmungshilfen Chironomiden-Larven, der die Tribus Chironomini behandelt. Es folgte 2022 der zweite Band mit den Larven der sechs Unterfamilien der Buchonomyiinae, Diamesinae, Podonominae, Prodiamesinae, Tanypodinae, Telmatogetoninae und der Tribus Tanytarsini. Zum Ende 2023 erscheint Band 3 und behandelt abschließend die noch verbleibende Unterfamilie der Orthocladiinae.

Die Zuckmücken (Chironomidae, Diptera) bilden die größte Gruppe innerhalb des Makrozoobenthos. In den Gewässern sind ihre Larven beinahe allgegenwärtig und haben sich an die unterschiedlichsten ökologischen Bedingungen angepasst. Sie bilden damit in einigen Gebieten bis zu einem Drittel der Makrozoobenthos-Lebensgemeinschaften.

Die Pionierarbeit der Bestimmungshilfen für die Chironomiden-Larven besteht darin, dass die bestimmungsrelevanten Merkmale für die in Deutschland vorkommenden Taxa aus der umfangreichen wissenschaftlichen Fachliteratur erfasst, praxisgerecht aufbereitet, beschrieben sowie durch eigene Studien aus der praktischen Arbeit ergänzt worden sind. Im Vordergrund stehen dabei relevante Merkmale oder solche, die leicht zu Verwechslungen führen. Sie werden erstmalig und durchgängig durch fotografische Abbildungen in Steckbriefen präsentiert.

In den letzten Jahren sind die taxonomischen Erkenntnisse über Chironomiden-Larven stetig gewachsen und mit ihnen gleichermaßen das Wissen über ihre ökologischen Ansprüche. Diese Entwicklung verspricht gegenüber bereits etablierten Makrozoobenthosgruppen eine ebenbürtige Behandlung in der Gewässeruntersuchung. Diese Aussicht hat uns motiviert, den Chironomiden-Larven ein eigenes Kapitel in der Reihe der Bestimmungshilfen zu widmen.

 

Weitere Dokumente:

Korrekturen und Ergänzungen zu Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos (4) Chironomidenlarven

Druckausgabe: 30 €
Gesamtpreis: 30 €

Verwandte Publikationen

Taxonomie für die Praxis
Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos (1)

Arbeitsblatt 14 | LANUV 2010

Taxonomie für die Praxis: Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos (1)

Arbeitsblatt 20 | LANUV 2015

Taxonomie für die Praxis: Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos (2)

Arbeitsblatt 46 | LANUV 2020

Taxonomie für die Praxis: Bestimmungshilfen – Makrozoobenthos (3) Köcherfliegenlarven

Arbeitsblatt 50 | LANUV 2021

Taxonomie für die Praxis: Bestimmungshilfen – Makrozoobenthos (4) Chironomidenlarven, Band 1: Chironomini

Arbeitsblatt 50 | LANUV 2022

Taxonomie für die Praxis: Bestimmungshilfen – Makrozoobenthos (4) Chironomidenlarven, Band 2: Tanypodinae, Diamesinae, Prodiamesinae, Podonominae, Telmatogetoninae, Buchonomyiinae und Tanytarsini

Teilen Sie diese Seite auf