Aus der Praxis für die Praxis steht gleichermaßen für Motiv und Ziel der Bestimmungshilfen - Makrozoobenthos. Als völlig neuer Typ von Bestimmungshilfe konzipiert stützen sie sich auf die jahrzehntelangen praktischen Erfahrungen in der biologischen Gewässerüberwachung des Landes Nordrhein-Westfalen und orientieren sich gezielt an der wasserwirtschaftlichen Routine zur Bewertung des ökologischen Zustandes nach EG-Wasserrahmenrichtlinie.
Die Pionierarbeit der Bestimmungshilfen besteht darin, dass die bestimmungsrelevanten Merkmale für die in NRW vorkommenden Arten, die aus der umfangreichen wissenschaftlichen Fachliteratur selektiert worden sind, anwendergerecht aufbereitet und vergleichend beschrieben werden, ergänzt durch eigene Beobachtungen aus der praktischen Arbeit. Im Vordergrund steht dabei, die relevanten und oftmals schwer zu erkennenden Merkmale oder solche, die leicht zu Verwechslungen führen, erstmalig durch fotografische Abbildungen detailliert zu veranschaulichen. In Steckbriefen sind für jede Art die Erkennungsmerkmale und Verwechslungsmöglichkeiten mit durchgehend fotographischer Dokumentation, der Lebensraum sowie weitergehende Bestimmungsliteratur so aufbereitet, dass die Bearbeitung der Indikatorarten erleichtert und ihre eindeutige Diagnose ermöglicht wird.
Arbeitsblatt 50 | LANUV 2021
Externer Inhalt
Schutz Ihrer Daten
An dieser Stelle haben wir den Inhalt eines Drittanbieters, bspw. YouTube, X, Instagram etc., eingebunden. Bitte bestätigen Sie über den Button, dass Sie damit einverstanden sind, diese Inhalte zu sehen!
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutz.