Klärschlamm, der bei der Abwasserreinigung in Kläranlagen anfällt, enthält neben verschiedenen Schadstoffen auch den Nährstoff Phosphor. In der Klärschlammverordnung wurde die zukünftige Pflicht zur Phosphorrückgewinnung für große kommunale Kläranlagen gesetzlich verankert.
Zur Umsetzung dieser Pflicht wurden und werden zahlreiche unterschiedliche Phosphorrückgewinnungsverfahren entwickelt. Im Auftrag des MULNV und mit Beteiligung des LANUV wurde im Zeitraum Oktober 2018 bis Dezember 2020 das Vorhaben "Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung zur Phosphorrückgewinnung in Nordrhein-Westfalen" durchgeführt. Ein Projektergebnis dabei war die Darstellung und Bewertung erfolgversprechender Phosphorrückgewinnungsverfahren aus kommunalem Klärschlamm. Dabei wurden für elf Phosphorrückgewinnungsverfahren mit unterschiedlichen Technologieansätzen kompakte Steckbriefe erstellt, die als separate Publikation des LANUV erschienen sind.
Externer Inhalt
Schutz Ihrer Daten
An dieser Stelle haben wir den Inhalt eines Drittanbieters, bspw. YouTube, X, Instagram etc., eingebunden. Bitte bestätigen Sie über den Button, dass Sie damit einverstanden sind, diese Inhalte zu sehen!
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutz.