Gewässer-Bauwerke in Nordrhein-Westfalen - Anleitung zur Erhebung an kleinen bis großen Fließgewässern

Seit Jahrhunderten errichten Menschen Bauwerke in und an Fließgewässern, um beispielsweise die Wasserkraft zum Antrieb von Mühlrädern zu nutzen oder Land zu bewässern. Meist sind die Bauwerke quer oder schräg zur Hauptfließrichtung im Gewässer errichtet. Sie beeinflussen die Wasserführung, die Wanderbewegungen von Organismen und den Sedimenttransport. Damit ist die Durchgängigkeit von Fließgewässern eingeschränkt oder fehlt ganz. Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EU WRRL) fordert die Durchgängigkeit von Fließgewässern, um den guten Gewässerzustand zu erreichen. Die Richtlinie zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE) betrachtet Gewässerbauwerke als Inventar des wasserwirtschaftlichen Handelns und verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Bereitstellung entsprechender Geodaten.

Das vorliegende Arbeitsblatt ermöglicht erstmals die standardisierte und digitale Erhebung von Bauwerken in und an Fließgewässern. Unter dem Begriff „Bauwerk“ werden ausgewählte technische Einbauten verstanden, die Einfluss auf Gewässermorphologie, Abflussdynamik, Wasserführung, Durchgängigkeit für Sedimente und Organismen sowie indirekt auf die Wasserbeschaffenheit, zum Beispiel den Sauerstoffgehalt und Temperaturhaushalt, haben können. Das Verfahren stützt sich auf die Erfahrungen aus und den Erkenntnisgewinn seit der landesweiten Gewässerstrukturkartierung 2011/2013. Detailkenntnisse zur Zuordnung der Bauwerke zu den verschiedenen Bauwerksarten, Bauwerkstypgruppen und Bauwerkstypen sind nicht erforderlich. Vielmehr führt ein dichotom aufgebauter Entscheidungsbaum anhand von einfach messbaren und im Gelände eindeutig sichtbaren Kenngrößen die Anwender zum jeweiligen Bauwerkstyp. Jeder Bauwerkstyp wird im Anhang beschrieben und die Formenvielfalt mit zahlreichen Fotos dokumentiert.

In der jetzt vorliegenden überarbeiteten Fassung (2. Auflage) ist die Erhebung von Bauwerken in und an Fließgewässern unverändert geblieben. Maßgebliche Neuerungen der zweiten Auflage sind die Aufnahme des Bauwerks „Aquädukt“ und die eindeutige Abgrenzung von Brücke zu Aquädukt und Durchlass sowie Verrohrung/Überbauung aufgrund festgelegter Verhältnisse von Parametern und Merkmalsausprägungen.

Eine nach dem vorliegenden Verfahren durchgeführte Erhebung von Bauwerken kann zeitgleich mit der Gewässerstrukturkartierung oder separat erfolgen. Über die Software BEACH können die erfassten Daten gemeinsam in einer Datenbank abgelegt und genutzt werden, zum Beispiel für

  • die Verortung von technischen Einbauten in und an Fließgewässern,
  • eine Übersicht von Bauwerken zur Beurteilung der Durchgängigkeit in Fließgewässern,
  • die Herleitung des Lebensraumgewinns durch den Rückbau von Bauwerken,
  • die Erfolgskontrolle und Effizienznachweis von ausgeführten Bauwerksbeseitigungen und
  • die Historisierung einzelner Bauwerke.

 

Downloads

Änderungen 2. Auflage gegenüber 1. Auflage

Arbeitsblatt 38,1. Auflage, LANUV 2018

Film 1: Komplexe Bauwerke am Beispiel Beyenburg an der Wupper

Film 2: Komplexe Bauwerke am Beispiel Spillenburg an der Ruhr

Film 3: Erfassung Querbauwerke

Film 4: Erfassung sonstiger Bauwerke

Gewässer-Bauwerke in Nordrhein-Westfalen - Anleitung zur Erhebung an kleinen bis großen Fließgewässern

Verwandte Publikationen

Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen - Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer

Arbeitsblatt 18, 3. überarbeitete Auflage | LANUV 2023

Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer

Arbeitsblatt 38, english version | LANUV 2021

River constructions in North Rhine - Westphalia Guide for the field survey of constructions in rivers
Gewässer-Bauwerke in Nordrhein-Westfalen - Anleitung zur Erhebung an kleinen bis großen Fließgewässern

Teilen Sie diese Seite auf