Natur in NRW

Die Zeitschrift "Natur in NRW" erscheint viermal jährlich und vermittelt Inhalte aus dem Naturschutz und verwandten Bereichen wie Forstwissenschaft, Jagd und Fischerei, nachhaltige Landnutzung und Umweltbildung. Mit fachlich fundierten, allgemeinverständlichen Beiträgen mit Praxisbezug will sie eine Brücke zwischen interessierten Laien und haupt- oder ehrenamtlichen Expertinnen und Experten schlagen. Aktuelle Meldungen, Veranstaltungshinweise, Buchbesprechungen und Tipps für Informationsangebote ergänzen jede Ausgabe.

Ausgaben vor 2007 laufen unter dem Namen "LÖBF-Mitteilungen". Sie sind ab dem Jahr 2004 digital verfügbar.

Ausgaben

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 1/2016
  • Wildtiere als Pflegefaktor in der Landschaft
  • Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald
  • Douglasie – gern gesehener Gast oder ungewollter Fremdling
  • Artenreiche Säume aus gebietseigenem Wildpflanzensaatgut
  • Revitalisierte Auen: Artenvielfalt, Hochwasserschutz, Naturerlebnis
  • Gagelgebüsche, Moorbirken-Moor- und Erlenbuchwälder
  • Libellenfauna des Feuchtwiesenschutzgebiets Ahsewiesen

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 4/2015
  • Erfolgreiche Wiederansiedlung der Groppe im Emscher-Einzugsgebiet
  • Perspektive für Haselhuhn, Braunkehlchen & Co im Siegerland?
  • Ökologische Trassenpflege für die Schlingnatter
  • Die Wiederherstellung nährstoffarmer Moore am Valkenberg
  • Heilpflanzendiversität in den Ackerökosystemen Nordrhein-Westfalens
  • Naturschutzgebiete ohne Beschützer
  • Analyse des geothermischen Potenzials für NRW

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 3/2015
  • Biodiversitätsstrategie NRW
  • Neues Jagdrecht für NRW
  • Vertragsnaturschutz in NRW
  • Senne als Nationalpark geeignet
  • 30 Jahre Landschaftsplan-Realisierung im Kreis Wesel
  • Besendertes Uhu-Höhenflugmonitoring im Tiefland
  • Wiederfund des Bierschnegels in Bad Münstereifel
  • Spechtbäume sind Schlüsselstrukturen der Artenvielfalt
  • 8. Internationales Schwebfliegensymposium in Monschau

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 2/2015
  • Verbreitung und Ausbreitung des Fischotters im Westmünsterland
  • Das Äschenhilfsprogramm in Nordrhein-Westfalen
  • Steigaal-Monitoring in Nordrhein-Westfalen
  • Wiederansiedlung von Makrozoobenthos in Fließgewässern
  • Wirkungen von Agrarumwelt- und Vertragsnaturschutzmaßnahmen
  • Renaturierung von Kalkmagerrasen zur Förderung einer Tagfalterzielart
  • Vogelschutz in der Hellwegbörde
  • Der Wolf auf dem Weg nach NRW

Andrea Mense

Redaktion (Vertretung)

Teilen Sie diese Seite auf