Neue Bioindikationsverfahren zum anlagenbezogenen Monitoring

Das LANUV und seine Vorgängerinstitutionen in NRW setzen bereits seit mehr als 30 Jahren Bioindikationsverfahren zur Ermittlung von Belastungen durch Luftschadstoffe und immissionsbedingten Wirkungen ein. In den vergangenen fünf Jahren wurden am LANUV neue Bioindikationsverfahren entwickelt und erprobt. Dieser Fachbericht beschreibt die derzeit vom LANUV eingesetzten Verfahren inklusive der dafür ermittelten Verfahrenskenngrößen (Standardunsicherheiten und OmH für NRW) und zeigt auf, wann welches der Verfahren zum Einsatz kommt:

  • Graskultur nach Richtlinie VDI 3957, Blatt 2
  • Grünkohlexposition 90–100 Tage nach Richtlinie VDI 3957, Blatt 4
  • Grünkohlexposition 28 Tage
  • Mangoldexposition 28 Tage
  • Löwenzahnexposition und -screening
Neue Bioindikationsverfahren zum anlagenbezogenen Monitoring
Neue Bioindikationsverfahren zum anlagenbezogenen Monitoring

Teilen Sie diese Seite auf