Hinweise zur Nutzung digitaler Kriegsluftbilder bei der Verdachtsflächenerfassung in Nordrhein-Westfalen

Luftbilder sind eine besonders informative und aufschlussreiche Quelle zur Ermittlung kontaminationsverdächtiger Geländebereiche. Seit Ende der 1980er Jahre steht den zuständigen Erfassungsbehörden in Nordrhein-Westfalen Luftbildmaterial aus strategischen Aufklärungsflügen der alliierten Luftwaffe von 1939 bis 1945 zur Verfügung, um z.B. Kontaminationen zu erfassen, die durch Kriegseinwirkungen verursacht wurden.  Seit Herbst 2005 kann die Recherche geeigneter Luftbilder dezentral bei und von den Erfassungsbehörden vor Ort selbst durchgeführt werden. Außerdem sind die Bilder für die Behörden als digitale Datensätze zugänglich.  In einem <link www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/malbo/malbo22/malbo22start.htm&nbsp; Leitfaden des Landesumweltamtes NRW (MALBO-Band 22)</link> wurde das Thema »Digitale Kriegsluftbilder NRW« ausführlich beschrieben.
Das vorliegende Arbeitsblatt bezieht sich auf diesen Leitfaden und stellt in Kurzform Hinweise zur Nutzung digitaler Kriegsluftbilder bei der Verdachtsflächenerfassung in NRW zusammen. Das Arbeitsblatt unterstützt somit Behörden, Ingenieurbüros und die interessierte Fachöffentlichkeit beim sachgerechten Umgang mit Kriegsluftbildern zur Altlastenerfassung.

Hinweise zur Nutzung digitaler Kriegsluftbilder
bei der Verdachtsflächenerfassung in Nordrhein-Westfalen

Verwandte Publikationen

Arbeitsblatt 21 | LANUV 2023

Arbeitshilfe für Erhebungen über kontaminationsrelevante Flächen in Nordrhein-Westfalen

Info 7 | LANUV 2014

Altlasten-Situation in Nordrhein-Westfalen
Hinweise zur Nutzung digitaler Kriegsluftbilder
bei der Verdachtsflächenerfassung in Nordrhein-Westfalen

Teilen Sie diese Seite auf