Um den ökologischen Zustand der Fließgewässer nach EG-Wasserrahmenrichtlinie zu bewerten, müssen verschiedene biologische Komponenten herangezogen werden wie die aquatischen Kleintiere (Makrozoobenthos), Makrophyten und Aufwuchsalgen (Phytobenthos). Dabei erfordert die Bearbeitung des Phytbenthos wegen der enormen Artenvielfalt einen besonders hohen Spezialisierungsgrad. Unterschiedliche Arbeitstechniken für die systematisch verschiedenen Algengruppen bedingen zudem, dass das Phytobentos nach dem neu entwickelten Bewertungsverfahren in die beiden Teilkomponenten „benthische Diatomeen“ (Kieselalgen) und das verbleibende „Phytobenthos ohne Diatomeen“, kurz PoD, gegliedert wird.
Mit diesem Arbeitsblatt (Feldführer) stellt das LANUV den Anwendenden das notwendige Handwerkszeug für die Bearbeitung des PoD zur Verfügung. Im Vordergrund steht das makroskopische Erscheinungsbild im Gelände, damit die Algenbestände differenziert erkannt und beprobt werden können. Die Bestimmungshilfe (LANUV-Arbeitsblatt 9) behandelt die mikroskopischen Feinstrukturen, um die relevanten Zeigerarten im Labor sicher zu bestimmen.
Externer Inhalt
Schutz Ihrer Daten
An dieser Stelle haben wir den Inhalt eines Drittanbieters, bspw. YouTube, X, Instagram etc., eingebunden. Bitte bestätigen Sie über den Button, dass Sie damit einverstanden sind, diese Inhalte zu sehen!
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutz.