Auswertung der Ergebnisse zu bodenchemischen Untersuchungen auf Bodendauerbeobachtungsflächen in NRW

Seit 1995 wurden in Nordrhein-Westfalen 21 Flächen für eine Bodendauerbeobachtung ein- gerichtet. Mit dem BDF-Programm verfolgt Nordrhein-Westfalen das Ziel, mögliche Veränderungen der natürlichen Bodenfunktionen zu registrieren. Wesentliche Zielsetzung ist die Erfassung und Beurteilung der Versauerungsproblematik unter Wald.

Auswertung der Ergebnisse
zu bodenchemischen Untersuchungen auf
Bodendauerbeobachtungsflächen in NRW

Verwandte Publikationen

Hintergrundgehalte und -werte von PFAS in Böden ländlicher Gebiete in Nordrhein-Westfalen

Fachbericht 150 | LANUV 2024

Hintergrundgehalte und -werte von PFAS in Böden ländlicher Gebiete in Nordrhein-Westfalen
Auswertung der Ergebnisse
zu bodenchemischen Untersuchungen auf
Bodendauerbeobachtungsflächen in NRW

Teilen Sie diese Seite auf