Natur in NRW

Die Zeitschrift "Natur in NRW" erscheint viermal jährlich und vermittelt Inhalte aus dem Naturschutz und verwandten Bereichen wie Forstwissenschaft, Jagd und Fischerei, nachhaltige Landnutzung und Umweltbildung. Mit fachlich fundierten, allgemeinverständlichen Beiträgen mit Praxisbezug will sie eine Brücke zwischen interessierten Laien und haupt- oder ehrenamtlichen Expertinnen und Experten schlagen. Aktuelle Meldungen, Veranstaltungshinweise, Buchbesprechungen und Tipps für Informationsangebote ergänzen jede Ausgabe.

Ausgaben vor 2007 laufen unter dem Namen "LÖBF-Mitteilungen". Sie sind ab dem Jahr 2004 digital verfügbar.

Ausgaben

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 1/2013
  • Schlammpeitzger-Monitoring in Nordrhein-Westfalen
  • Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) - Überleben in Sekundärhabitaten
  • LIFE+Artenschutzprojekt Knoblauchkröte im Münsterland
  • Die Grüne Flussjungfer etabliert sich wieder in NRW
  • Ein Platz für Spatz & Co.
  • Hilfe für den „Alten Wilden“
  • EU-Vogelschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen
  • Zum Stand der Bekämpfung der Beifuß-Ambrosie in NRW

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 4/2012
  • Potenziale der Windenergie in NRW
  • Artenschutz beim Ausbau der Windenergie berücksichtigen
    Erhaltung der Biodiversität in der Landschaft
  • Monitoring: Entwicklung des Lebensraumtyps Hainsimsen-Buchenwald
  • Natürliche Entwicklung von Windwurfflächen in NRW
  • Monitoring im Wald - Grundlage fürWaldbau, Jagd und Naturschutz
  • Tagung 40 Jahre Naturwaldforschung in Nordrhein-Westfalen
  • Erfassung von Sommergänsen im westlichen Ruhrgebiet
  • Bruterfolg der Feldlerchen durch optimiertes Grünlandmanagement
  • Gewässerstrukturgüte-Kartierung in Nordrhein-Westfalen
  • Elektromobilität: Flotten können Vorreiter sein

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 3/2012
  • Beobachtungen zur Vitalität der Eichen in Nordrhein-Westfalen
  • Alternativen zur Energiegewinnung aus Mais
  • Produktionsintegrierte Naturschutzmaßnahmen
  • Bat-Detektor ermöglicht Neufunde bei Heuschrecken
  • Die häufigen Amphibienarten als Bioindikatoren
  • Artenschutz bei Gebäudebrütern
  • Ein Jahrzehnt »Eifel barrierefrei - Natur für Alle«
  • Luchsberater auf der Spur von Luchs und Wolf
  • Die Beeren der Laubholzmistel als Nahrung der Mönchsgrasmücke
  • Wie hat sich die Pflanzenwelt Lippstadts in 150 Jahren verändert?

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 2/2012
  • Neobiota: Zwischen Aktionismus und Laisser-faire
  • FFH-Berichtspflicht: Kartierung von Neunaugenlaichgruben
  • Stechimmen in den Tälern des südlichen Rothaargebirges
  • Herbstwanderung von juvenilen Teichmolchen an einem Schutzzaun
  • Neustart für ein Stadtbiotop auf einer sanierten Deponie
  • Nationalparke: Verantwortung für das Naturerbe übernehmen
  • Nationalpark Ostwestfalen-Lippe: Viele Vorurteile ausgeräumt
  • 40 Jahre Naturwaldzellen in NRW
  • Waldumbau ohne Wildbestandsregulierung - Geht das?
  • Baumartenvielfalt und Schalenwild im Nationalpark Eifel
  • Ernte von gebietsheimischem Gehölz-Vermehrungsgut in NRW
  • Kooperation Schule - Naturschutz

Andrea Mense

Redaktion (Vertretung)

Teilen Sie diese Seite auf