Natur in NRW

Die Zeitschrift "Natur in NRW" erscheint viermal jährlich und vermittelt Inhalte aus dem Naturschutz und verwandten Bereichen wie Forstwissenschaft, Jagd und Fischerei, nachhaltige Landnutzung und Umweltbildung. Mit fachlich fundierten, allgemeinverständlichen Beiträgen mit Praxisbezug will sie eine Brücke zwischen interessierten Laien und haupt- oder ehrenamtlichen Expertinnen und Experten schlagen. Aktuelle Meldungen, Veranstaltungshinweise, Buchbesprechungen und Tipps für Informationsangebote ergänzen jede Ausgabe.

Ausgaben vor 2007 laufen unter dem Namen "LÖBF-Mitteilungen". Sie sind ab dem Jahr 2004 digital verfügbar.

Ausgaben

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 1/2010
  • Vogelschutz als Schrittmacher des Naturschutzes
  • 70 Jahre Vogelschutzwarte in NRW - Eine wechselvolle Geschichte
  • Aus der Arbeit der Vogelschutzwarte NRW 1970 bis 1995
  • Wanderfalken im Aufwind, Feldlerchen verstummen
  • 50 Jahre Erfassung der Graureiher in Westfalen
  • Fast 9000 Fenster für die Feldlerche
  • Renaturierung der Narzissentäler im deutsch-belgischen Grenzgebiet
  • Die Klimaentwicklung in NRW
  • Bodenschutz in der Öffentlichkeit

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 4/2009
  • Edelkrebs kontra Signalkrebs
  • Neozoen im Wuppereinzugsgebiet
  • Neozoen in der Lippe
  • Artenschutzprojekt „Schutz und Erhalt der Flussperlmuschel in NRW“
  • Ausgleichsflächen für den Rotmilan (Milvus milvus)
  • Jagd, Naturschutz und Landwirtschaft in Krickenbeck
  • Biologische Vielfalt in der Naturwaldzelle „Petersberg“

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 3/2009
  • Lebensraum Feldflur in Gefahr
  • Fördermaßnahmen in der Feldflur
  • Agrarumweltmaßnahmen auch für Ackerflächen
  • Feldlerchenprojekt – 1000 Fenster für die Lerche
  • Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde
  • Vertragsnaturschutz auf dem Acker
  • Erfahrungen mit der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen
  • Praktische Schutzmaßnahmen für Feldvögel
  • Feldlerche, Kiebitz & Co.
  • Nationalpark Eifel: „Wald, Wasser und Wildnis“

dflur: Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 2/2009
  • Hilfsprogramme zur Bewältigung der Sturmkatastrophe Kyrill
  • Vegetationsentwicklung auf Kyrill-Schadflächen
  • Ein Jahr Kyrill-Pfad im Forstamt Oberes Sauerland
  • Kyrill und seine Folgen
  • Bienen und Wespen im geschlossenen Buchenwald
  • Heuschrecken der Dingdener Heide
  • Biologische Vielfalt holzzersetzender Pilze in Naturwaldzellen
  • Pilzkunde im Ruhrgebiet
  • Stand der Flechtenerfassung in Nordrhein-Westfalen
  • Fließgewässer und ihre Auen
  • Grundschüler erkunden den Wald
  • Klimawandel und Öffentliches Grün in NRW

Andrea Mense

Redaktion (Vertretung)

Teilen Sie diese Seite auf