Meldungen nach Warn- und Alarmplan Rhein

Ziel des Warn- und Alarmplanes Rhein (WAP) ist,

  • Gefahren abzuwehren,
  • Verursacher zu ermitteln,
  • Maßnahmen zu ergreifen und
  • Folgeschäden zu vermeiden.

Werden von einer Wasserkontrollstation oder dem Laborschiff Max Prüss im Rheineinzugsgebiet auftretende Verunreinigungen mit wassergefährdenden Stoffen, die in ihrer Menge oder Konzentration die Gewässergüte des Rheins nachteilig beeinflussen könnten, festgestellt, so werden die zur Bekämpfung von Schadensereignissen zuständigen Behörden und Stellen alarmiert.

Massgeblich für die Weitergabe der Informationen sind die Orientierungswerte, die im Warn- und Alarmplan festgelegt sind und bei deren Überschreitung entsprechende Meldungen erfolgen.

| Wasser

Phenol, Benzonitril im Rhein bei X21 - Leverkusen
In 24h- und 48h-Mischproben aus dem Rhein bei X21 Leverkusen (km 698,8 rechts) wurden deutlich erhöhte Befunde an Phenol und Benzonitril gefunden.

| Wasser

1,2-Dimethoxyethan (Monoglyme; CAS: 110-71-4) im Rhein von Orsoy bis Bimmen/Lobith
Seit einigen Tagen beobachtet unser INGO-Labor ansteigende Konzentratio-nen einer zunächst unbekannten Substanz in Proben aus dem Rhein. Massenspektrum und Retentionszeit bei der Gaschromatographie stimmen gut mit denen von 1,2-Dimethoxyethan…

| Wasser

THF (CAS 109-99-9) im Rhein bei Flehe
im Rahmen der intensivierten Gewässerüberwachung wurden in einer Reihe von 8h-Mischproben vom 04.02.2021 auf den 05.02.2021 über einen Verlauf von 24 h stark erhöhte Befunde von Tetrahydrofuran im Rhein bei Düsseldorf-Flehe (Rhein-km 732,2 re)…

Teilen Sie diese Seite auf