Untersuchung zur Optimierung der Sammlung elektronischer Kleingeräte

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen hat sich in den vergangenen Jahren bereits intensiv mit der Rohstoffrückgewinnung aus Elektronikschrott beschäftigt.

Im LANUV-Fachbericht 38 "Recycling kritischer Rohstoffe aus Elektronik-Altgeräten" wird für Flachbildschirme, Notebooks, Smartphones und LED-Leuchten dargestellt, welche Mengen kritischer Rohstoffe in diesen Geräten vorhanden sind. Ein Recycling dieser Rohstoffe findet bisher nur sehr eingeschränkt statt. Dies liegt einerseits an den vorhandenen Sammelsystemen und andererseits an noch nicht marktreif entwickelten Recyclingtechnologien für die Rohstoffe.

In dem Fachbericht werden einige Empfehlungen zur Verbesserung des Recyclings ausgeführt, die u.a. auch eine Zwischenlagerung von Leuchtstoffen oder Permanentmagneten bis zum Funktionieren wirtschaftlicher Recyclingverfahren betreffen. Von zentraler Bedeutung ist jedoch immer, die Elektro-Altgeräte mit optimierten Sammelsystemen möglichst vollständig zu erfassen, um sie diesen Recyclinganlagen zuzuführen.

Untersuchung zur Optimierung der Sammlung elektronischer Kleingeräte

Verwandte Publikationen

Recycling kritischer Rohstoffe aus Elektronik-Altgeräten

Fachbericht 38 | LANUV 2012

Recycling kritischer Rohstoffe aus Elektronik-Altgeräten
Entsorgung FCKW-haltiger Haushaltskühlgeräte
in Nordrhein-Westfalen

Fachbericht 21 | LANUV 2010

Entsorgung FCKW-haltiger Haushaltskühlgeräte in Nordrhein-Westfalen
Untersuchung zur Optimierung der Sammlung elektronischer Kleingeräte

Teilen Sie diese Seite auf