Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes - Ein Schlüssel zum Bestimmen während der ganzen Vegetationszeit

Artenkenntnisse sind die Grundlage des Naturschutzes und einer nachhaltigen Nutzung in Land- und Forstwirtschaft. Umfangreiche Informationen über die Verbreitung der Arten und den Zustand ihrer Lebensräume werden für die Erarbeitung und Umsetzung der notwendigen Schutzmaßnahmen benötigt. Viele naturschutzfachliche Kartierungen liefern die hierzu notwendigen Grundlagen. Sicheres Bestimmen der Arten ist ebenfalls bei der Erhebung zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben notwendig. Wichtige Arbeitsmittel dafür sind einfach zu handhabende Bestimmungsschlüssel, die schon im Gelände zu sicheren Ergebnissen führen.   Bei dem vorliegenden Bestimmungschlüssel ist die Bestimmung mit Hilfe von Merkmalen des vegetativen Bereichs möglich, damit kann während der gesamten Vegetationszeit kartiert werden. Der Bestimmungsschlüssel umfasst die Scheingräser des Grünlandes in NRW im weiten Sinne. Arten der Wälder, Hochmoore und Hochgebirge finden keine Berücksichtigung. Das gleiche gilt für Bastarde, von denen nur einige wenige, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit anzutreffen sind, in den Schlüssel Eingang fanden. Die Arten der Nachbarregionen wurden jedoch mit aufgenommen, sofern es keine Grünlandarten mit beschränkter Verbreitung sind, deren Verbreitungsgrenze weit von Nordrhein-Westfalen entfernt verläuft.

Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes - Bestimmungsschlüssel

Verwandte Publikationen

Info 39 | LANUV 2017

Blühende Vielfalt am Wegesrand - Praxis-Leitfaden für artenreiche Weg- und Feldraine

Info 28 | LANUV 2020

Bäume in der Landschaft
6. Auflage, Stand: August 2020

LANUV 2020

Jakobskreuzkraut - Eine Giftpflanze auf dem Vormarsch
Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes - Bestimmungsschlüssel

Teilen Sie diese Seite auf