
Die neue Rote Liste der Brutvögel Nordrhein-Westfalens
Bilanz der Gefährdungssituation der heimischen Vogelwelt
Peter Herkenrath, Stefan R. Sudmann, Michael Schmitz, Christoph Grüneberg, Michael M. Jöbges, Tobias Mika, Klaus Nottmeyer, Kathrin Schidelko, Werner Schubert, Darius Stiels
Neben der Klimakrise erfordert die Biodiversitätskrise besondere Aufmerksamkeit von Politik und Gesellschaft. Die Roten Listen – Gradmesser für den Zustand der Natur – bieten dafür mit ihren Gefährdungsanalysen und Handlungserfordernissen wesentliche wissenschaftlich fundierte Grundlagen. Sie benennen die Arten, für die besondere Anstrengungen zur Verbesserung ihrer Bestandssituation erforderlich sind. Für die Vögel gibt es seit Anfang der 1970er-Jahre in Deutschland Rote Listen. Bereits 1972 wurde die erste Rote Liste der Vögel für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht (Mebs 1972). Jetzt haben die Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft (NWO) und das LANUV die 7. Fassung der Roten Liste der Brutvögel des Landes vorgelegt.