Das Ablaufwasser von Aquakulturanlagen enthält – abhängig von der Intensität der Fischzucht – partikuläre und gelöste Stoffe, so dass unterschiedliche Methoden zur Wasseraufbereitung notwendig sein können, um den nährstofflichen Einfluss auf angrenzende Oberflächengewässer so gering wie möglich zu halten.
Einen wesentlichen Beitrag leistet dazu eine mechanische Aufbereitung des Ablaufwassers, also die Entnahme von Feststoffen. Denn in Hinblick auf eine mögliche Eutrophierung von angrenzenden Oberflächengewässern spielen die Pflanzennährstoffe Stickstoff und Phosphor eine entscheidende Rolle. Der überwiegende Anteil von Stickstoff und Phosphor liegt dabei partikelgebunden vor. Daher ist es von entscheidender Bedeutung den Fischkot möglichst schnell aus dem System zu entfernen, um so zu verhindern, dass Nährstoffe daraus ausgewaschen oder mikrobiell freigesetzt werden. Denn je länger organische Feststoffe im Wasser sind, desto mehr Nährstoffe werden aus diesen ausgewaschen und liegen dann gelöst im Wasser vor.
Hinzu kommt, dass innerhalb der Aquakulturanlagen starke Wasserturbulenzen, z. B. durch Pumpen, hohe Fischaktivitäten oder Wasserabstürze, dazu führen können, dass die Partikel verstärkt zerfallen. Die dadurch entstehenden Kleinstpartikel können nur schlecht oder gar nicht durch die mechanische Filtration aus dem System entfernt werden. Dies kann zu einer Verschlechterung der Wasserqualität des Haltungswassers führen.
Externer Inhalt
Schutz Ihrer Daten
An dieser Stelle haben wir den Inhalt eines Drittanbieters, bspw. YouTube, X, Instagram etc., eingebunden. Bitte bestätigen Sie über den Button, dass Sie damit einverstanden sind, diese Inhalte zu sehen!
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutz.