Im Mittelpunkt des hier vorgelegten Abschlußberichtes der vierten Förderperiode steht die Erhebung des Vitalstatus der Kohorte von 4752 Frauen (Jahrgänge 1929-1942) im Studiengebiet Borken, Dülmen, Dortmund, Duisburg, Essen-Zentrum, Gelsenkirchen und Herne für den Zeitraum 2003 bis 2008, die Ermittlung der Todesursachen, die Ermittlung der aktuellen Adressen und die Modellierungen von
Mortalitätsrisiken in Abhängigkeit von der Exposition mit partikelförmigen Luftschadstoffen. Da nur wenige Frauen im gesamten Follow-up-Zeitraum von durchschnittlich 18 Jahren verzogen sind, wurde das Modell der Expositionsschätzung an der Wohnadresse zum Zeitpunkt der Rekrutierung zu Grunde gelegt.
Auf dieser Datenbasis werden Risiken für die Gesamt- und Todesursachenspezifische Sterblichkeit in Abhängigkeit von der Exposition mit partikelförmigen sowie gasförmigen Luftschadstoffen über einen Zeitraum von 18,4 Jahren (Median) ermittelt.
Externer Inhalt
Schutz Ihrer Daten
An dieser Stelle haben wir den Inhalt eines Drittanbieters, bspw. YouTube, X, Instagram etc., eingebunden. Bitte bestätigen Sie über den Button, dass Sie damit einverstanden sind, diese Inhalte zu sehen!
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutz.