Biomassepotenziale Rheinisches Revier

Das Rheinische Revier soll im Zuge des Kohleausstiegs zu einer „Modellregion Bioökonomie“ entwickelt werden. Der dadurch steigende Biomassebedarf kann insbesondere aus Umweltsicht kritisch zu bewerten sein. Aus diesem Grund hat das LANUV im Zeitraum vom 01.03.2023 bis 28.02.2025 das Projekt „Biomassepotenziale Rheinisches Revier“ durchgeführt. Ziel des Projekts war es, Grundlagen und Instrumente zu schaffen, um zu einer nachhaltigen Nutzung von Biomasse aus der Land- und Ernährungswirtschaft in der Region beizutragen.

Der Fachbericht stellt zunächst die Ergebnisse des zweijährigen Projekts dar. Es wird ein Überblick über die aktuell und zukünftig verfügbaren Technologien für eine stoffliche Verwendung von Biomasse gegeben und ausgewählte Verfahren anhand ihrer Relevanz für das Rheinische Revier und in Bezug auf die Nachhaltigkeit bewertet. Zudem wird das derzeitige Biomasseangebot im Rheinischen Revier ermittelt und modelliert, wie sich dieses in den Jahren 2035 und 2045 in verschiedenen Szenarien verändern würde. Darauf aufbauend wird eine ökonomische Analyse durchgeführt, um abzuschätzen, wie sich die landwirtschaftlichen Rohstoffpreise in den jeweiligen Szenarien sowie bei einer verstärkten Biomassenachfrage entwickeln können.

Auf Basis der Ergebnisse wird ein Bewertungsschema konzipiert, mit dem Projektvorhaben auf Nachhaltigkeit geprüft werden können. Ebenfalls Inhalt der Studie ist die Erarbeitung von Indikatoren für ein Monitoring zu den Auswirkungen der stofflichen Biomassenutzung im Rheinischen Revier. Abschließend werden aus den Ergebnissen die wesentlichen Herausforderungen für eine stoffliche Biomassenutzung im Rheinischen Revier abgeleitet und Empfehlungen für Politik und Verwaltung formuliert, die als Basis für die Beratung relevanter Akteurinnen und Akteure im Rheinischen Revier dienen sollen. 

Weitere Dokumente:

Management Summary

Teilen Sie diese Seite auf