Im nachfolgenden Bericht sind die Ergebnisse und Erkenntnisse der Großlysimeteranlage St. Arnold von 1965 bis 2014 dargestellt und beschrieben. Für einen 50-jährigen Zeitraum wird gezeigt, dass die Verdunstungsmengen zunehmen und die Sickerwassermengen abnehmen. Diese Veränderungen sind relevant für aktuelle wasserwirtschaftliche Planungen, z.B. Wasserentnahmen. Gerichtete Veränderungen von Bilanzgliedern des Wasserhaushalts sind auch vor dem Hintergrund des Klimawandels, der im Betrachtungszeitraum anhand der festzustellenden Temperaturveränderung dokumentiert ist, von besonderem Interesse.
In diesem Zusammenhang wurde die in der Lysimeterstation St. Arnold ermittelte „Grundwasserneubildung unter Grünland“ in das Klimafolgenmonitoring des LANUV aufgenommen. Die Lysimeteranlage liefert somit wichtige Daten, um standortbezogene Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt (z.B. die Evapotranspiration, Sickerwasserrate und Grundwasserneubildung) belastbar festzustellen.
Externer Inhalt
Schutz Ihrer Daten
An dieser Stelle haben wir den Inhalt eines Drittanbieters, bspw. YouTube, X, Instagram etc., eingebunden. Bitte bestätigen Sie über den Button, dass Sie damit einverstanden sind, diese Inhalte zu sehen!
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutz.