Natur in NRW

Die Zeitschrift "Natur in NRW" erscheint viermal jährlich und vermittelt Inhalte aus dem Naturschutz und verwandten Bereichen wie Forstwissenschaft, Jagd und Fischerei, nachhaltige Landnutzung und Umweltbildung. Mit fachlich fundierten, allgemeinverständlichen Beiträgen mit Praxisbezug will sie eine Brücke zwischen interessierten Laien und haupt- oder ehrenamtlichen Expertinnen und Experten schlagen. Aktuelle Meldungen, Veranstaltungshinweise, Buchbesprechungen und Tipps für Informationsangebote ergänzen jede Ausgabe.

Ausgaben vor 2007 laufen unter dem Namen "LÖBF-Mitteilungen". Sie sind ab dem Jahr 2004 digital verfügbar.

Ausgaben

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 1/2012
  • Gewässerrenaturierung - mit welchen Zielen?
  • Fließgewässerrückbaumaßnahmen: Hydromorphologische Effektivität
  • Morphodynamische Simulation zur Fließgewässerentwicklung
  • Erfahrungen mit Renaturierungen der Ruhr in Arnsberg
  • Einfluss der Hydromorphologie auf Gewässerlebensgemeinschaften
  • Renaturierungen: Erfolgskontrolle
  • Renaturierung der Niers und ihre ökologische Wirksamkeit
  • Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit an der Orke
  • Erfolgskontrolle der Fischaufstiegsanlage Harkortsee
  • Morpholgische Veränderungen an der Lippe
  • Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippeaue
  • Das Makrozoobenthos der Lippe nach Renaturierung
  • Neubesiedlung im Gewässer
  • Wann und wie treten Erfolge ein?
  • Effizienz von Gewässerentwicklungsmaßnahmen

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 4/2011
  • Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in NRW
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Biologische Vielfalt
  • Libellen und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen
  • Wie reagieren Fische und Rundmäuler auf den Klimawandel?
  • Entwicklung des Grünlandanteils in Nordrhein-Westfalen
  • ZunehmenderWeidelandverlust gefährdet Vögel und Säugetiere
  • Aufarbeitung und Prüfung von heimischem Strauchsaatgut

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 3/2011
  • Freilichtmuseen machen Biologische Vielfalt erlebbar und begreifbar
  • Historische Kulturlandschaft im LWL-Freilichtmuseum Detmold
  • Freilichtmuseum Kommern verbindet historische Kultur und Natur
  • Global denken - lokal handeln
  • Wirkung von Vertragsnaturschutz- und Agrarumweltmaßnahmen
  • Von der Stichprobenaufnahme zur Verbreitungskarte
  • Biologische Vielfalt auf dem Truppenübungsplatz Borkenberge
  • Gezielte Überflutung im FFH-Gebiet Walsumer Rheinaue
  • TeutoburgerWald: Anforderungen für einen Nationalpark erfüllt
  • 80 Jahre Fischereiökologie in Albaum

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 2/2011
  • Mahdgutübertragung und Regiosaatgut
  • Rechtliche Aspekte derVerwendung von gebietseigenem Saatgut
  • Florenverfälschung durch gebietsfremdes Saatgut
  • Veränderung des Artenreichtums im Grünland in NRW
  • Das Fachinformationssystem Mahdgutübertragung des LANUV
  • Biotopwertverfahren
  • Umsetzungsinstrumente für Mahdgutübertragung
  • Artenanreicherung durch Mahdgutübertragung
  • Biodiversität und Erosionsschutz
  • Praxisbericht Mahdgutübertragung Urdenbacher Kämpe
  • Vom Fichtenwald zur Bärwurzwiese
  • Forschungsprojekt Regiosaatgut
  • Das Saatgutprojekt der Biologischen Station Bonn
  • Luchs und Wolf in NRW
  • Monitoring-Projekt zur Sukzession auf Sturmschadensflächen
  • Kommunales Klimaschutzmanagement
  • Begrünung verbessert Stadtklima

Andrea Mense

Redaktion (Vertretung)

Teilen Sie diese Seite auf