Auf dieser Seite stellen wir Ihnen vor, wie Sie Daten mit Hilfe von Daten- und Publikationskacheln auf einer Unterseite einbinden können.

Funktionen richtig verwenden

Video-Demonstration

Benennung der gezeigten Content-Module in der Modulübersicht

  • Inhaltsverzeichnis [mask_theme_nav] --> im Reiter Mask-Elemente
  • Datenkachel [lanuvdata_home] --> im Reiter Plug-Ins
  • Publikationskachel [lanuvpublications_home] --> im Reiter Plug-Ins

Interessenkacheln

Name des Content-Elements im Backend: Inhaltsverzeichnis [mask_theme_nav]

Daten- und Publikationskacheln

Container mit nur Daten

Name des Content-Elements im Backend: Datenkachel [lanuvdata_home]

Klimaatlas NRW

Klimaatlas Nordrhein-Westfalen Nr.1

Änderung der mittleren Lufttemperatur der letzten Jahre (1991-2020) im Vergleich zu 1961-1990.

Neuer Zugang zu unseren Luftdaten

Wir haben den Zugang zu den Informationen und Messwerten zur Luftqualität in den letzten Monaten gründlich überarbeitet und freuen uns, Ihnen den neuen Auftritt präsentieren zu können. Die Daten werden nun gebündelt und neu strukturiert in einem eigens entwickelten Fachinformationssystem dargestellt.

Neue Daten und Funktionen im Klimaatlas freigeschaltet

Im Zuge der Veröffentlichung des neuen LANUV-Fachberichtes 157 zu den möglichen Klimazukünften in NRW wurden auch neue Klimaparameter berechnet und erstmalig die Ergebnisse der Klimaprojektionen präsentiert. Hierbei handelt es sich um die neuen Parameter Hitzewellen, Starkniederschlagstage > 50 Millimeter, Trockentage, Tatsächliche Vegetationszeit, Spätfröste, Heizgrad- und Kühlgradtage. Zusätzlich kommen aus dem neuen Wasserhaushalts- und Dürremonitor mGROWA hochaufgelöste Karten zum Pflanzenverfügbaren Wasser dazu.

Container mit nur Publikationen

Name des Content-Elements im Backend: Publikationskachel [lanuvpublications_home]

Jahresbericht 2015

Jahresbericht | LANUK

Jahresbericht 2015

Natur und Umwelt zum Wohle von Mensch und Tier zu schützen ist die zentrale Aufgabe des LANUV.

Wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Aufgabe gerecht wurden, schildern sie im Jahresbericht 2015. In Interviews, Teamvorstellungen und kurzen…

Jahresbericht | LANUK

Jahresbericht 2014

Mit der Gründung des LANUV im Jahre 2007 wurden die Themenbereiche Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in einer Fachbehörde zusammengeführt. Der Jahresbericht 2014 zeigt erneut, dass dies ein richtiger Schritt war: wir sind als LANUV in der Lage, die…

Jahresbericht | LANUK

10 Jahre LANUV

10 Jahre LANUV – Kompetenz für ein lebenswertes Land. Unter diesem Motto feiert das LANUV 2017 sein zehnjähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr ist Anlass, den Blick auf die großen Entwicklungslinien im Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz zu richten.…

Container mit Daten mit nur 1 Datensatz

Klimaatlas NRW

Klimaatlas Nordrhein-Westfalen Nr.1

Änderung der mittleren Lufttemperatur der letzten Jahre (1991-2020) im Vergleich zu 1961-1990.

Nr. 1

Datenkacheln mit verschiedene Layouts

Es gibt drei verschiedene Layout-Möglichkeiten:

  1. Card with SVG: .svg-Datei wird als Hintergrund unter dem Text und Button angezeigt
  2. Horizontal cards: Aufteilung in 2 Spalten, wobei Text links und das Bild rechts ausgegeben wird
  3. Vertical cards: Aufteilung in 2 Zeilen, dabei wird das Bild oben und der Text darunter angezeigt

Card with SVG

Klimaatlas NRW

Klimaatlas Nordrhein-Westfalen Nr.1

Änderung der mittleren Lufttemperatur der letzten Jahre (1991-2020) im Vergleich zu 1961-1990.

Nr. 1

Neuer Zugang zu unseren Luftdaten

Wir haben den Zugang zu den Informationen und Messwerten zur Luftqualität in den letzten Monaten gründlich überarbeitet und freuen uns, Ihnen den neuen Auftritt präsentieren zu können. Die Daten werden nun gebündelt und neu strukturiert in einem eigens entwickelten Fachinformationssystem dargestellt.

Mehr lesen

Neue Daten und Funktionen im Klimaatlas freigeschaltet

Im Zuge der Veröffentlichung des neuen LANUV-Fachberichtes 157 zu den möglichen Klimazukünften in NRW wurden auch neue Klimaparameter berechnet und erstmalig die Ergebnisse der Klimaprojektionen präsentiert. Hierbei handelt es sich um die neuen Parameter Hitzewellen, Starkniederschlagstage > 50 Millimeter, Trockentage, Tatsächliche Vegetationszeit, Spätfröste, Heizgrad- und Kühlgradtage. Zusätzlich kommen aus dem neuen Wasserhaushalts- und Dürremonitor mGROWA hochaufgelöste Karten zum Pflanzenverfügbaren Wasser dazu.

Mehr lesen

Horizontal Cards

Klimaatlas NRW

Klimaatlas Nordrhein-Westfalen Nr.1

Änderung der mittleren Lufttemperatur der letzten Jahre (1991-2020) im Vergleich zu 1961-1990.

Nr. 1

Neuer Zugang zu unseren Luftdaten

Wir haben den Zugang zu den Informationen und Messwerten zur Luftqualität in den letzten Monaten gründlich überarbeitet und freuen uns, Ihnen den neuen Auftritt präsentieren zu können. Die Daten werden nun gebündelt und neu strukturiert in einem eigens entwickelten Fachinformationssystem dargestellt.

Mehr lesen

Neue Daten und Funktionen im Klimaatlas freigeschaltet

Im Zuge der Veröffentlichung des neuen LANUV-Fachberichtes 157 zu den möglichen Klimazukünften in NRW wurden auch neue Klimaparameter berechnet und erstmalig die Ergebnisse der Klimaprojektionen präsentiert. Hierbei handelt es sich um die neuen Parameter Hitzewellen, Starkniederschlagstage > 50 Millimeter, Trockentage, Tatsächliche Vegetationszeit, Spätfröste, Heizgrad- und Kühlgradtage. Zusätzlich kommen aus dem neuen Wasserhaushalts- und Dürremonitor mGROWA hochaufgelöste Karten zum Pflanzenverfügbaren Wasser dazu.

Mehr lesen

Vertical Cards

Klimaatlas NRW

Klimaatlas Nordrhein-Westfalen Nr.1

Änderung der mittleren Lufttemperatur der letzten Jahre (1991-2020) im Vergleich zu 1961-1990.

Neuer Zugang zu unseren Luftdaten

Wir haben den Zugang zu den Informationen und Messwerten zur Luftqualität in den letzten Monaten gründlich überarbeitet und freuen uns, Ihnen den neuen Auftritt präsentieren zu können. Die Daten werden nun gebündelt und neu strukturiert in einem eigens entwickelten Fachinformationssystem dargestellt.

Neue Daten und Funktionen im Klimaatlas freigeschaltet

Im Zuge der Veröffentlichung des neuen LANUV-Fachberichtes 157 zu den möglichen Klimazukünften in NRW wurden auch neue Klimaparameter berechnet und erstmalig die Ergebnisse der Klimaprojektionen präsentiert. Hierbei handelt es sich um die neuen Parameter Hitzewellen, Starkniederschlagstage > 50 Millimeter, Trockentage, Tatsächliche Vegetationszeit, Spätfröste, Heizgrad- und Kühlgradtage. Zusätzlich kommen aus dem neuen Wasserhaushalts- und Dürremonitor mGROWA hochaufgelöste Karten zum Pflanzenverfügbaren Wasser dazu.

Teilen Sie diese Seite auf