Natur in NRW

Die Zeitschrift "Natur in NRW" erscheint viermal jährlich und vermittelt Inhalte aus dem Naturschutz und verwandten Bereichen wie Forstwissenschaft, Jagd und Fischerei, nachhaltige Landnutzung und Umweltbildung. Mit fachlich fundierten, allgemeinverständlichen Beiträgen mit Praxisbezug will sie eine Brücke zwischen interessierten Laien und haupt- oder ehrenamtlichen Expertinnen und Experten schlagen. Aktuelle Meldungen, Veranstaltungshinweise, Buchbesprechungen und Tipps für Informationsangebote ergänzen jede Ausgabe.

Ausgaben vor 2007 laufen unter dem Namen "LÖBF-Mitteilungen". Sie sind ab dem Jahr 2004 digital verfügbar.

Ausgaben

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 1/2011
  • Phänologische Beobachtungen an Buchen
  • Die Vorboten des Frühlings erscheinen immer früher
  • 1000 Fenster für die Lerche - Ergebnisse der NRW-Erfolgskontrolle
  • Die Feldlerche - Ein Allerweltsvogel auf dem Rückzug
  • Kreis Wesel: Zauneidechsen in einem Sekundärlebensraum
  • Temperaturmanagement in der Wupper
  • Klimawandel und Wasserwirtschaft
  • Klimaschutzgesetz NRW soll Rahmen vorgeben
  • Zukunft des Waldes: Vom Staatswald zum Bürgerwald?

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 4/2010
  • Artenvielfalt auf der A 40 im Ruhrgebiet
  • Gefährdung der Wildbienen und Wespen Nordrhein-Westfalens
  • Fischschutzmöglichkeiten an Wasserkraftanlagen
  • Feinkartierung eines Fichtenforstes als Basis für ein Langzeitmonitoring
  • Die Regeneration der Eiche nach wiederholten Fraßschäden
  • Nutzung der Schluchtwälder durch Rotwild im Nationalpark Eifel
  • ELES – Eine Zwischenbilanz
  • Internationale Umweltbeobachtungskonferenz 2010 in Essen
  • Demographischer Wandel und Siedlungsstruktur

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 3/2010
  • Die Funktion von Windwurfflächen als Lebensraum für Bienen
  • Förderung von Wildbienen in Heidelbeerkulturanlagen
  • Sandackerbrachen als Lebensraum für Stechimmen
  • Flora und Fauna in einer neu geschaffenen Heide
  • Bekämpfung und Verbreitung der Beifuß-Ambrosie in NRW
  • Aufbau eines Rhein-Sieg-Lachsstammes in Nordrhein-Westfalen
  • NUA-Umweltfest begeisterte mit Spiel, Spaß und viel Information

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 2/2010
  • Biotopwertverfahren für die Eingriffsregelung in NRW
  • Ist der Europäische Aal noch zu retten?
  • Kammmolche statt Kreuzottern
  • Flora und Vegetation verändern sich durch neue Pflanzenarten
  • Die Herkulesstaude im westlichen Ruhrgebiet
  • Die Klimaentwicklung in NRW
  • Waldbauliche Umstellungsprozesse im Klimawandel
  • Zur emotionalen Bedeutung von Bäumen in der Großstadt
  • 25 Jahre Kooperation in der Natur- und Umweltschutzbildung

Andrea Mense

Redaktion (Vertretung)

Teilen Sie diese Seite auf