Natur in NRW

Die Zeitschrift "Natur in NRW" erscheint viermal jährlich und vermittelt Inhalte aus dem Naturschutz und verwandten Bereichen wie Forstwissenschaft, Jagd und Fischerei, nachhaltige Landnutzung und Umweltbildung. Mit fachlich fundierten, allgemeinverständlichen Beiträgen mit Praxisbezug will sie eine Brücke zwischen interessierten Laien und haupt- oder ehrenamtlichen Expertinnen und Experten schlagen. Aktuelle Meldungen, Veranstaltungshinweise, Buchbesprechungen und Tipps für Informationsangebote ergänzen jede Ausgabe.

Ausgaben vor 2007 laufen unter dem Namen "LÖBF-Mitteilungen". Sie sind ab dem Jahr 2004 digital verfügbar.

Ausgaben

LÖBF-Mitteilungen Nr. 1/2005
  • Artenschutz in Fachplanungen
  • Fachinformationssysteme zum Artenschutz in NRW
  • Erhaltungsmaßnahmen für die Ulmen in Nordrhein-Westfalen
  • Wild und Vegetation
  • Zur Erhaltun der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen
  • Wald und Gesellschaft im Ruhrgebiet - ein Tagungsbericht
  • Erste Abschnitte der Ruhr in Arnsberg renaturiert

LÖBF-Mitteilungen Nr. 4/2004
  • Monitoring der Baumkronen im Wald von Nordrhein-Westfalen
  • Die Waldzustandserhebung zeigt nicht alles
  • Tagung der Arbeitsgruppe „Langzeitlagerung“ des ADIVK
  • Nationalpark Eifel – Luchs – Wildkatze
  • 3. Nordrhein-Westfälischer Fischereitag in Olpe
  • Reproduktion des Atlantischen Lachses und Kiessubstratqualität
  • Fischbestände der Forellenregion in Nordrhein-Westfalen
  • Biomonitoring Fische NRW
  • Gräben in Nordrhein-Westfalen
  • „Naturprofi“ – ein Weg für Kinder zurück zur Natur

LÖBF-Mitteilungen Nr. 3/2004
  • Die Quappe in Nordrhein-Westfalen
  • Was die Fische zum Ems-Auenkonzept sagen
  • Gewässerauenkonzept Rur 2002
  • Fischfaunistische Referenzen für Fließgewässertypen
  • Zur Passierbarkeit von Durchlässen für Fische
  • Wärmeeinleitung in die Lippe: Auswirkungen auf die Fischfauna
  • Biber (Castor fiber) in Nordrhein-Westfalen
  • Bewertung der Erhaltungszustände von FFH-Lebensraumtypen

 

LÖBF-Mitteilungen Nr. 2/2004
  • Der Nationalpark Eifel
  • Erster Nationalpark in NRW
  • Waldumbau im Nationalpark Eifel
  • Nationalpark Eifel:Wildbestandsregulierung und Besucherlenkung
  • Modellvorhaben „Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest“
  • Vitalität und genetische Variabilität der Eiche in NRW
  • Floristisch-faunistische Arbeitsgruppen in NRW
  • Geobotanische Arbeitsgemeinschaft
  • Arbeitsgemeinschaft Heimische Orchideen Nordrhein-Westfalen
  • Arbeitskreis Westfälischer Coleopterologen
  • Arbeitskreis Heuschrecken NRW
  • Der Arbeitskreis Libellen NRW
  • Arbeitskreis Tagfalter-Monitoring Nordrhein-Westfalen
  • Arbeitskreis zur Kartierung und zum Schutz der Mollusken in NRW

Andrea Mense

Redaktion (Vertretung)

Teilen Sie diese Seite auf