Natur in NRW

Die Zeitschrift "Natur in NRW" erscheint viermal jährlich und vermittelt Inhalte aus dem Naturschutz und verwandten Bereichen wie Forstwissenschaft, Jagd und Fischerei, nachhaltige Landnutzung und Umweltbildung. Mit fachlich fundierten, allgemeinverständlichen Beiträgen mit Praxisbezug will sie eine Brücke zwischen interessierten Laien und haupt- oder ehrenamtlichen Expertinnen und Experten schlagen. Aktuelle Meldungen, Veranstaltungshinweise, Buchbesprechungen und Tipps für Informationsangebote ergänzen jede Ausgabe.

Ausgaben vor 2007 laufen unter dem Namen "LÖBF-Mitteilungen". Sie sind ab dem Jahr 2004 digital verfügbar.

Ausgaben

Zeitschrift

Naturschutz-Mitteilungen Nr. 1/2007
  • Demokratie und Naturschutz
  • Bilanz – 20 Jahre Vertragsnaturschutz
  • Landesweite Erfolgskontrollen des Vertragsnaturschutzes
  • Die Waldkiefer in NRW
  • Vom Truppenübungsplatz Vogelsang zum Nationalpark Eifel
  • Schwarzpappeln am Rhein
  • Zum Auftreten der neozoischen Platanengitterwanze in NRW
  • Abgrabungsindustrie und Naturschutz im Gespräch

LÖBF-Mitteilungen Nr. 4/2006
  • Touristische Wanderwegeplanungen und Interessenausgleich
  • Rahmenvereinbarung zur Verkehrssicherungspflicht
  • Aussichtspunktenetzwerk „Eifel-Blicke“
  • Grüner Wall im Westen
  • Waldzustandserhebung 2006
  • Umsetzung internationaler Artenschutzbestimmungen
  • Förderprogramm „Artenreiche Feldflur“ – Erfolg auf dem Acker
  • Neozoen: Zugewandert, eingebürgert – was nun?
  • Aal-Besatzdatenmanagement mit ‚Informationssystem Wanderfische‘ 4
  • 85 Jahre Naturschutzgebiet Neandertal

LÖBF-Mitteilungen Nr. 3/2006
  • Flamingos im Zwillbrocker Venn
  • 10 Jahre Schutzprogramm für die Schlingnatter in Wuppertal
  • Schwarzpappeln in NRW
  • Wald im Einzugsgebiet der Ruhr
  • Stoffhaushaltliche Untersuchungen in Bochumer Stadtwäldern
  • Praxisorientierte Ausbildung im Rahmen ökologischer Softwareentwicklung

LÖBF-Mitteilungen Nr. 2/2006
  • Die Rückkehr des Schwarzstorches Ciconia nigra nach NRW
  • Der Kolkrabe: Biologie,Verbreitung und Erhaltungsmaßnahmen
  • Der Luchs in Nordrhein-Westfalen: Vorkommen und Perspektiven
  • Zur Ökologie der Wildkatze Felis silvestris in der Nordeifel
  • Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands
  • Monitoring der Luftqualität mit Flechten und Moosen
  • Washingtoner Artenschutzzentrum im nordrhein-westfälischen Metelen
  • Monitoring tagaktiver Schmetterlinge in Nordrhein-Westfalen
  • Kooperation ist Basis für eine erfolgreiche Landschaftsplanung

Andrea Mense

Redaktion (Vertretung)

Teilen Sie diese Seite auf