Natur in NRW

Die Zeitschrift "Natur in NRW" erscheint viermal jährlich und vermittelt Inhalte aus dem Naturschutz und verwandten Bereichen wie Forstwissenschaft, Jagd und Fischerei, nachhaltige Landnutzung und Umweltbildung. Mit fachlich fundierten, allgemeinverständlichen Beiträgen mit Praxisbezug will sie eine Brücke zwischen interessierten Laien und haupt- oder ehrenamtlichen Expertinnen und Experten schlagen. Aktuelle Meldungen, Veranstaltungshinweise, Buchbesprechungen und Tipps für Informationsangebote ergänzen jede Ausgabe.

Ausgaben vor 2007 laufen unter dem Namen "LÖBF-Mitteilungen". Sie sind ab dem Jahr 2004 digital verfügbar.

Ausgaben

LÖBF-Mitteilungen Nr. 1/2006
  • Private Naturschutzfinanzierung
  • Fundraising für Umweltverbände
  • Spenden und Sponsoring in Naturschutz und Umweltbildung
  • Umweltsponsoring in Naturschutzverwaltungen
  • Wasserlauf – Stiftung für Gewässerschutz und Wanderfische NRW
  • Erfahrungen der Biologischen Station Urdenbacher Kämpe
  • Der Kleiber – Sitta europaea in Nordrhein-Westfalen
  • Der Zustand der Baumkronen im Walde 2005 in NRW
  • Waldstärkung durch Holznutzung

LÖBF-Mitteilungen Nr. 4/2005

Dokumentation: Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen 2005

LÖBF-Mitteilungen Nr. 3/2005
  • Monitoring der biologischen Vielfalt in Wäldern
  • Die Ökologische Flächenstichprobe als Beitrag zur FFH-Berichtspflicht
  • Erfolgskontrolle von Maßnahmen des Totholzschutzes im Wald
  • Habitatstrukturen holzbewohnender Insekten und Pilze
  • Lichtliebende Arten und naturnaher Waldbau
  • Vegetationsentwicklung und Avifauna auf Windwurfflächen
  • Biologische Vielfalt in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen
  • Entwicklung eines Salweiden-Vorwaldes aus Naturverjüngung
  • BZE II – Bodenzustandserhebung im nordrhein-westfälischen Wald
  • BZE – Datenmanagement und -visualisierung
  • Plattform Urbane Waldnutzung im Ruhrgebiet startet
  • Das Naturerlebnisgebiet Üfter Mark
  • Geflecktes Knabenkraut auf einer ehemaligen Bauschuttdeponie

LÖBF-Mitteilungen Nr. 2/2005
  • Klimawandel in NRW – Chancen und Risiken für den Wald
  • Das NRW-Klima im Jahr 2055
  • Möglicher Einfluss des Klimawandels auf die Waldvegetation Nordwestdeutschlands?
  • Klimawandel
  • Rothaargebirge: Modelllandschaft zur Erforschung autochtoner Buchenwaldbestände in NRW
  • Umwelt- und Krankheitsbelastungen der Aale in Nordrhein-Westfalen
  • Dezentrale EDV-gestützte Besatzdatenerfassung für IS LACHS 2000
  • Landwirtschaftsbürtige Stickstoff- und Phosphor-Bilanzsalden
  • Biologisch-landeskundliche Zeitschriften im Überblick

Andrea Mense

Redaktion (Vertretung)

Teilen Sie diese Seite auf