Natur in NRW

Die Zeitschrift "Natur in NRW" erscheint viermal jährlich und vermittelt Inhalte aus dem Naturschutz und verwandten Bereichen wie Forstwissenschaft, Jagd und Fischerei, nachhaltige Landnutzung und Umweltbildung. Mit fachlich fundierten, allgemeinverständlichen Beiträgen mit Praxisbezug will sie eine Brücke zwischen interessierten Laien und haupt- oder ehrenamtlichen Expertinnen und Experten schlagen. Aktuelle Meldungen, Veranstaltungshinweise, Buchbesprechungen und Tipps für Informationsangebote ergänzen jede Ausgabe.

Ausgaben vor 2007 laufen unter dem Namen "LÖBF-Mitteilungen". Sie sind ab dem Jahr 2004 digital verfügbar.

Ausgaben

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 1/2020
  • Agrarlandschaftsfläche mit hohem Naturwert
  • Heuschrecken und Hummeln im Mittelgebirgsgrünland von NRW
  • Grenzgänger Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
  • Eggemoore – Hotspot der Artenvielfalt
  • Lebendige Gewässer – Einsichten und Neues für die Praxis
  • Rothirsch – Streckenrückrechnung für den Nationalpark Eifel

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 4/2019
  • Zustand der Seen in Nordrhein-Westfalen
  • Strukturdefizite und Bewertung von (künstlichen) Seen
  • Feuchtwälder: Fit für den Klimawandel
  • 80 Jahre Vogelschutzwarte Nordrhein-Westfalen
  • Eiszeitliches Wildgehege Neandertal: Naturnahe Beweidung im Ballungsraum
  • Rotwildkälbergewichte als Indikator für die Entwicklung von sekundären Urwäldern

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 3/2019
  • FFH-Bericht 2019: Gradmesser für den Zustand der Natur in Nordrhein-Westfalen
  • Der Warzenbeißer im Nationalpark Eifel
  • EU-Vogelschutzgebiet „Medebacher Bucht“
  • Spürhunde suchen und finden Knoblauchkröten
  • Quellen in Nordrhein-Westfalen
  • Biodiversität in der Agrarlandschaft: Kooperation ist Trumpf

Zeitschrift

Natur in NRW Nr. 2/2019
  • Monitoring von Insekten in Nordrhein-Westfalen
  • 80 Jahre Staatliche Vogelschutzwarte Nordrhein-Westfalen
  • Maßnahmenplan für das EU-Vogelschutzgebiet „Weseraue“
  • Mehlschwalbe – Kulturfolger oder „von der Kultur verfolgt“?
  • Die Entwicklung der Fischfauna im Rhein in Nordrhein-Westfalen
  • Landschaftsbildbewertung in NRW
  • Das Further Moor trocknet aus

Andrea Mense

Redaktion (Vertretung)

Teilen Sie diese Seite auf