Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Machbarkeitsstudie zur Elimination von Mikroschadstoffen auf der Kläranlage Brühl
2016

Zur Feststellung der eingeleiteten Mikroschadstoffe aus der Kläranlage Brühl in den Palmersdorfer Bach und nachfolgend in den Rhein sowie zur Feststellung geeigneter Verfahren zur Elimination der Mikroschadstoffe in einer neu zu errichtenden 4. Reinigungsstufe hat die Stadt Brühl das Ingenieurbüro für Bauwesen Schmidt GmbH mit der Erstellung der vorliegenden Machbarkeitsstudie beauftragt.

Ausführung

Ingenieurbüro für Bauwesen Schmidt GmbH

Download

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Machbarkeitsstudie zur Elimination von Mikroschadstoffen auf der Kläranlage Füchtorf
2015

Im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW wurde 2012 eine Studie („Mikroschadstoffe aus kommunalem Abwasser – Stoffflussmodellierung, Situationsanalyse und Reduktionspotentiale in Nordrhein-Westfalen“) durchgeführt, die den Eintrag von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser in die Gewässer in NRW untersucht. Den Ergebnissen zufolge müssten eine Vielzahl von Kläranlagen mit einer weitergehenden Reinigungsstufe zur Elimination von Mikroschadstoffen ausgerüstet werden.

Im Hinblick auf die Gesamtfracht der eingeleiteten Mikroschadstoffe können jedoch durch Maßnahmen auf den wenigen großen Kläranlagen (> 100.000 angeschlossene Einwohner) wesentliche Reduktionen erreicht werden. Darüber hinaus zeigen Szenarien, die auf den Trinkwasserschutz abzielen, dass eine Entlastung der Fließgewässer erreicht wird, wenn die oberhalb der Trinkwassergewinnung liegenden Kläranlagen Maßnahmen ergreifen würden.

Aufgrund der besonderen Relevanz der Gewässerschutzes in NRW fördert das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW zur Zeit die Durchführung von Machbarkeitsstudien zur Mikroschadstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen. Die Stadt Sassenberg hat sich aufgrund der vorstehend beschriebenen Thematik entschlossen, eine Machbarkeitsstudie für die Kläranlage Füchtorf in Auftrag zu geben.

Ausführung

  • Ingenieurbüro Frilling GmbH
  • Ingenieurbüro Atemis GmbH

Download

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Machbarkeitsstudie zur Elimination von Mikroschadstoffen auf der Kläranlage Hürth-Stotzheim
2016

Das Umweltministerium des Landes Nordrhein - Westfalen fördert derzeit durch das Investitionsprogramm „Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW“ u. a. großtechnische Anlagen zur Mikroschadstoffelimination. Im Rahmen dieser Studie wird die Notwendigkeit einer Anlage zur Mikroschadstoffelimination auf der Kläranlage Hürth Stotzheim untersucht.

Sofern das durchgeführte Screening des Kläranlagenablaufes auf Mikroschadstoffe sowie die Untersuchung der Gewässerbelastung darauf hinweisen, dass die Errichtung einer Mikroschadstoffelimination erforderlich ist, werden Möglichkeiten zur Einbindung einer Anlage zur Mikroschadstoffelimination auf der Kläranlage Hürth - Stotzheim aufgezeigt. Entwickelt werden sollen hierbei effiziente Anlagenkonfigurationen unter Einbeziehung der vorhandenen Anlagentechnik im Hinblick auf die Mikroschadstoffelimination und die Wirtschaftlichkeit für die großtechnische Umsetzung.

Ausführung

Grontmij GmbH

Download

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Machbarkeitsstudie zur Elimination von Mikroschadstoffen auf der Kläranlage Schöppingen
2016

Aufgrund der besonderen Relevanz der Gewässerschutzes in NRW fördert das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW zur Zeit die Durchführung von Machbarkeitsstudien zur Mikroschadstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen. Das Abwasserwerk der Gemeinde Schöppingen als Betreiber der Kläranlage Schöppingen hat sich aufgrund der vorstehend beschriebenen Thematik entschlossen, eine Machbarkeitsstudie für die Kläranlage Schöppingen in Auftrag zu geben.

Ausführung

  • Ingenieurbüro Frilling GmbH
  • Ingenieurbüro Atemis GmbH

Download

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Machbarkeitsstudie zur Elimination von Mikroschadstoffen auf der Kläranlage Sassenberg
2015

Aufgrund der besonderen Relevanz der Gewässerschutzes in NRW fördert das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW zur Zeit die Durchführung von Machbarkeitsstudien zur Mikroschadstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen. Die Stadt Sassenberg hat sich aufgrund der vorstehend beschriebenen Thematik entschlossen, eine Machbarkeitsstudie für die Kläranlage Sassenberg in Auftrag zu geben.

Ausführung

  • Ingenieurbüro Frilling GmbH
  • Ingenieurbüro Atemis GmbH

Download

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Detmold mittels der Kombination von Ozon mit nachgeschalteter Aktivkohlefiltration
2017

Die Ergebnisse der einjährigen Versuche zur Elimination von Mikroverunreinigungen in der Kombination von Ozon und Aktivkohlefiltration werden mit dem Abschluss-, bzw. Kurzbericht vorgelegt.

Ausführung

  • Ingenieurbüro Frilling GmbH
  • Ingenieurbüro Atemis GmbH

Download

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Pilotbetrieb einer Pulveraktivkohle - Adsorptionsstufe auf der Kläranlage Ennigerloh
2016

Nach Abstimmung mit Vertretern des Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKULNV) und der Bezirksregierung Münster wurde beschlossen, die in der Machbarkeitsstudie vorgeschlagene Vorzugsvariante im kleintechnischen Maßstab zu testen.

Diese Pilotanlage zur Mikroschadstoffelimination mittels Pulveraktivkohle(PAK)-Adsorption sollte weitere Erkenntnisse darüber liefern, wie weit die allgemeinen physikalisch-chemischen Parameter (ACP) sowie die im Rahmen der Analytik zur Machbarkeitsstudie auffällig gewordenen Mikroschadstoffe weitergehend reduziert werden können.

Ausführung

  • Ingenieurbüro Rummler + Hartmann GmbH

Download

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Untersuchungen zum Eintrag und zur Elimination von gefährlichen Stoffen in kommunalen Kläranlagen - Teil 1

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Untersuchungen zum Rückhalt von Spurenstoffen in einer LINPOR-Anlagen durch aktivkohlebedampfte Schaumstoffwürfel

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Einsatz oxidativer Verfahren (vornehmlich von Ozon) bei der Nachbehandlung von Abwasser aus kommunalen Kläranlagen - Chemische Aspekte

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Einsatz und Wirkungsweise oxidativer Verfahren zur Nachbehandlung von Abwasser aus kommunalen Kläranlagen - Teil 2a: Versuche zur Elimination relevanter Spurenschadstoffe

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Einsatz und Wirkungsweise oxidativer Verfahren zur Nachbehandlung von Abwasser aus kommunalen Kläranlagen -Teil 1a

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Untersuchungen zum Eintrag und zur Elimination von gefährlichen Stoffen in kommunalen Kläranlagen - Teil 2

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Weitgehende Reinigung in kommunalen Kläranlagen mittels MBR-Technologie

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Untersuchungen zum Eintrag und zur Elimination von gefährlichen Stoffen in kommunalen Kläranlagen - Teil 3

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Senkung eines Anteils organischer Spurenstoffe in der Ruhr durch zusätzliche Behandlungsstufen auf kommunalen Kläranlagen - Gütebetrachtungen und Kostenbetrachtungen

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Pilotprojekt Kreiskrankenhaus Waldbröl - Eliminierung von Spurenstoffen aus Krankenhausabwässern mit Membrantechnik und weitergehenden Behandlungsverfahren

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Metabolitenbildung beim Einsatz von Ozon - Phase 1

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Spurenstoffen (ENVELOS) - Phase 1

Kläranlage / Abwasserbeseitigung, Mikroschadstoffe

Elimination von Arzneimitteln und organischen Spurenstoffen: Entwicklung von Konzeptionen und innovativen, kostengünstigen Reinigungsverfahren: Elimination von Arzneimittelrückständen in kommunalen Kläranlagen - Phase 1